Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
06.02.2024

Fernwärmeverbund im Erlinsbacher Dorfkern ist vorerst vom Tisch

In Erlinsbach soll nun doch nur ein Wärmverbund für öffentliche Gebäude entstehen.
In Erlinsbach soll nun doch nur ein Wärmverbund für öffentliche Gebäude entstehen. Bild: Dietrich Michael Weidmann / Canva
Die Gemeinde Erlinsbach will sich den fossilen Heizsysteme in ihren öffentlichen Gebäuden entledigen. Doch an einem umfassenden Fernwärmeverbund hat die Dorfbevölkerung kein Interesse.

Die Liegenschaften der Gemeinde Erlinsbach sowie der römisch katholischen Kirchgemeinde sollen in der Zukunft nicht mehr von fossilen Heizsystem gewärmt werden. Stattdessen schwebt dem Gemeinderat ein Fernwärmeverbund im Dorf vor. Ein erster Projektentwurf wurde der Bevölkerung im Frühling 2023 an einer Infoveranstaltung präsentiert.

Im Anschluss an diese Veranstaltung wurden 152 potenzielle Wärmebezüger nach ihrem Interesse an einem Anschluss an das mögliche Fernwärmenetz befragt. Dabei bekundeten nur 20 Haushalte ihr Interesse an einem sofortigen Anschluss an einen Wärmeverbund, wie aus einem Beitrag des Erlinsbacher Bulletins hervorgeht.

Wärmeverbund im kleinen Rahmen

Aufgrund des geringen Interesses aus der Bevölkerung, finanziellen Gründen und wegen kritischer Rückmeldungen zum möglichen Standort der Wärmezentrale, die am nördlichen Rand der Löwenmatte errichtet werden soll, verzichte der Gemeinderat auf den Bau des Wärmeverbunds im Dorfkern, heisst es weiter.

Das Projekt wird nun im kleineren Rahmen als Wärmeverbund Dorfplatz weiterverarbeitet. Sprich: In erster Linie sollen die öffentlichen Gebäude beheizt werden. Die Wärmezentrale solle jedoch so dimensioniert sein, dass auch Anschlüsse von nahegelegenen Privatliegenschaften möglich wären.

Informiert bleiben über Aktuelles aus der Region?

Jetzt Newsletter abonnieren und wöchentlich die spannendsten News erhalten!

Hier geht’s zum Newsletter

Aarau24 / Alec Nedic