Zur Live-Abdeckung im Fernsehen komme eine umfassende Highlight-Berichterstattung im TV, Radio und online hinzu, wie SRF mitteilte. Die SRG begleitet das Schweizer Frauen-Nationalteam seit der erstmaligen Teilnahme an einer WM-Endrunde 2015 in Kanada eng. Wie schon bei der EM 2022 und bei der WM 2023 werden nun auch beim Heimturnier der Schweizerinnen alle Partien live gezeigt.
Im Auftrag der UEFA wird die SRG zudem alle fünf in Zürich ausgetragenen Spiele produzieren. Die EM findet vom 2. bis 27. Juli in Basel, Zürich, Genf, Bern, St. Gallen, Luzern, Sitten und Thun statt.
Nicht nur die SRG, sondern 37 weitere Partner der EBU aus 34 europäischen Nationen sicherten sich analog die Live-Rechte für die EM, unter ihnen ARD/ZDF in Deutschland und die BBC in England. Die EBU erwarb die Rechte für ihre Mitglieder zentral von der UEFA.
Die EBU und die UEFA betonten in ihrer Mitteilung, dass mit diesem "in Bezug auf die Reichweite beispiellosen" Vertrag das Engagement für die Förderung des Frauenfussballs unterstrichen werde und dieser von entscheidender Bedeutung sei.