Rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher fanden den Weg nach Mollis – ein Rekord, der dank minutiöser Planung ohne grössere Zwischenfälle bewältigt wurde.
Starkes Verkehrskonzept
Das Verkehrskonzept gilt als Schlüssel zum Erfolg: Über 500 Extrazüge mit 170’000 Sitzplätzen ergänzten die regulären Verbindungen von SBB und Südostbahn. Die Züge waren stark ausgelastet, doch Überlastungen blieben aus. Auch die Verkehrs- und Personenlenkung auf dem Gelände funktionierte reibungslos, unterstützt von Militär, Zivilschutz und mehr als 9’000 freiwilligen Helfenden.
Steinstösser begeistern
Neben dem Schwingerkönigstitel für Armon Orlik sorgte auch das Steinstossen für Höhepunkte: der Schwyzer Neuling Mauro Betschart stiess den 83,5-Kilo-Unspunnenstein am weitesten (3,98 Meter) und sicherte sich den Sieg.
Kühnste Erwartungen übertroffen
«Wir konnten die kühnsten Erwartungen übertreffen», bilanzierte OK-Präsident Jakob Kamm. Sein Dank galt den Helfenden, Partnern und der Bevölkerung im Plusgebiet, die das Fest mitgetragen haben. Mit perfekter Logistik, stimmungsvoller Kulisse und friedlicher Atmosphäre setzte das ESAF 2025 neue Massstäbe – ein Fest der Superlative auch in organisatorischer Hinsicht.