Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
28.11.2023

Auf diese Tiere musst du jetzt Rücksicht nehmen

So herzig: Ein Igel 1974 in einer Überwinterungsstation.
So herzig: Ein Igel 1974 in einer Überwinterungsstation. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Hans Witschi
Igelnester mit Nachwuchs kann man bis in den Herbst hinein finden. Der Verein Pro Igel weiss in diesen Fällen Rat.

Wie soll man sich verhalten, wenn sich unter dem Gartengrill eine Igelmutter häuslich eingerichtet hat oder ein Junges am Rand des Gebüschs liegt?

Generell gilt: Ruhe bewahren und beobachten. In den meisten Fällen holen die Muttertiere die Jungen zurück ins Nest. Bevor man irgendwelche Massnahmen zur Rettung des Tieres ergreift, sollte man die Notfallnummer des Vereins Pro Igel anrufen: 0800 070 080 (täglich von 16 bis 20 Uhr in Betrieb). Dort erhält man kompetente Auskunft zum richtigen Vorgehen. Die Igelsäuglinge dürfen nicht mit blossen Händen angefasst werden, denn sie werden sonst von der Mutter nicht mehr angenommen.

Igelnester unbedingt ungestört lassen

Man kann Igelnester an den unmöglichsten Orten finden, sogar unter einem Rasenmäher. Egal, ob die Mutter anwesend ist oder nicht, bitte das Nest sofort vorsichtig wiederherstellen und sich entfernen. Das Nest und die Umgebung sollten nur mit Handschuhen angefasst werden.

Wichtig: Das Nest sollte man möglichst ungestört lassen. Igel sind Wildtiere und sehr empfindlich. Igelmütter können im schlimmsten Fall in Panik geraten und ihre Jungen totbeissen. Für Fragen steht die Notfallnummer zur Verfügung. Unbedingt anrufen, falls ein ungünstig gelegenes Igelnest evakuiert werden muss.

Igelfreundliche Umgebung schaffen

Die grösste Hilfe für Igelmütter und ihren Nachwuchs ist nach wie vor ein igelfreundlicher Garten. Wer Igel mag, verzichtet auf den Gebrauch von Schneckenkörnern und anderen Bioziden. Motorsensen und Fadenmäher sind besonders gefährlich, weil Igelmütter beim Säugen zur Abkühlung mit dem Oberkörper aus dem Nest ragen. Zurück bleiben in diesem Fall eine Handvoll Jungtiere, die folglich zum Tode verurteilt sind. Den stacheligen Nützlingen kann man mit Wildwuchs, Dickicht und hoch stehendem Gras helfen.

Weitere Informationen: www.pro-igel.ch, Notfallnummer 0800 070 080 (täglich von 16 bis 20 Uhr in Betrieb)

pd/Zürich24