Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
18.01.2024
18.01.2024 06:55 Uhr

Voting für Aargauer Sportler:in 2023 eröffnet

All diese Sportler:innen leisteten Grosses im vergangenen Jahr.
All diese Sportler:innen leisteten Grosses im vergangenen Jahr. Bild: zVg. Kanton Aargau
Die Nominationsjury hat die sechs Nominierten für die Wahl zum "Aargauer Sportler/-in des Jahres 2023" ausgewählt und bekannt gegeben.

Im erfolgreichen Aargauer Sportjahr 2023 stellte die Nominationsjury bei der Auswahl der sechs Kandidaten für die "Aargauer Sportler/-in des Jahres 2023" fest, dass mehrere herausragende Medaillengewinnerinnen und -gewinner von Welt- und Europameisterschaften es nicht unter die Top 6 geschafft haben. In diesem Jahr konkurrieren zwei Männer, drei Frauen und ein Frauenteam um den Titel, um die Nachfolge von Beachsoccer-Spieler Noel Ott anzutreten, dem letztjährigen Gewinner, wie der Kanton Aargau mitteilt. 

Michelle Heimberg (Wasserspringen)

Die 23-jährige Michelle Heimberg aus Fislisbach überzeugte in diesem Jahr im Weltcup mit mehreren Top-10-Platzierungen und beeindruckte insbesondere bei den European Games in Krakau. Dort sicherte sie sich die Bronzemedaille in der olympischen 3-Meter-Brett-Disziplin und krönte sich erstmalig in ihrer Karriere zur Europameisterin im 1-Meter-Brett. Zusätzlich gewann sie standesgemäss Goldmedaillen vom 1-Meter-Brett und 3-Meter-Brett bei den nationalen Titelkämpfen. Mit diesen Erfolgen hat Michelle Heimberg nun insgesamt 25 Schweizer Meistertitel errungen.

Michelle Heimberg, 23, überzeugt mit Top-10-Platzierungen im Weltcup. Bild: zVg.

Matthias Kyburz (Orientierungslauf)

Er ihn ist es fast schon heimisch an der Wahl "Aargauer Sportler/-in des Jahres" teilzunehmen, denn er ist bereits zum neunten Mal vertreten. Der 33-jährige Orientierungsläufer aus Möhlin verdiente sich die diesjährige Nominierung durch eine beeindruckende Saison 2023. Kyburz wurde Weltmeister über die Mitteldistanz und mit der Staffel, holte WM-Silber über die Langdistanz, wurde Europameister im Sprint und Knock-Out-Sprint, sicherte sich EM-Silber in der Sprintstaffel und gewann den Gesamtweltcup. Zusätzlich erlangte er Gold bei den Schweizer Meisterschaften im Crosslauf und über die Mitteldistanz.

Kyburz, 33-jähriger Orientierungsläufer aus Möhlin, mit herausragender Saison 2023: Weltmeister, Europameister, Gesamtweltcupsieger und Schweizer Meister. Bild: © Rémy Steinegger

Chiara Leone (Schiessen)

In ihrer bislang erfolgreichsten Saison kann die 25-jährige Profischützin aus Frick, Chiara Leone, auf beeindruckende Leistungen zurückblicken. Sie sicherte sich Weltmeistertitel im Team und im Mixed-Wettkampf Gewehr 50 Meter liegend. Bei den European Games gewann sie Gold im Team 10 Meter Luftgewehr und Silber im Team im Dreistellungswettkampf über 50 Meter. Bei den Militär-Weltmeisterschaften holte sie vier Medaillen: Weltmeistertitel im 50 Meter liegend Match im Einzel und im Team sowie im Dreistellungswettkampf im Team. Im Einzelwettkampf Dreistellungswettkampf 50 Meter sicherte sie sich zudem die Bronzemedaille. Ein weiterer Sieg im Weltcup gelang ihr im Dreistellungswettkampf mit dem Team. Zusätzlich wurde sie Schweizer Meisterin im 10 Meter Luftgewehr.

Chiara Leone aus Frick: Erfolgreiche Profischützin mit beeindruckenden Medaillengewinnen bei Weltmeisterschaften, European Games und Militär-Weltmeisterschaften sowie einem Sieg im Weltcup. Bild: © Keystone

Elena Quirici (Karate)

Die Aargauer Sportlerin des Jahres 2019, Elena Quirici, ist erneut für die Wahl nominiert. Die 29-jährige Karateka aus Schinznach-Dorf wurde Europameisterin in der Kategorie Kumite bis 68 Kilogramm. Zusätzlich sicherte sie sich Silbermedaillen bei den Weltmeisterschaften und den European Games in derselben Kategorie und wurde Schweizer Meisterin. Bei den vier bedeutendsten Turnieren der Premier League erreichte sie jedes Mal das Finale und holte zwei Titel. Dies führte dazu, dass sie den Titel "Grand Winner 2023" als beste Athletin der Welt in ihrer Kategorie verdientermassen erhielt – eine Auszeichnung, die sie nach 2017 zum zweiten Mal und als einzige Schweizerin bisher gewonnen hat.

Elena Quirici, Aargauer Sportlerin des Jahres 2019, wurde erneut nominiert. Bild: © Keystone

Nils Stump (Judo)

In dieser Saison erzielte der 26-jährige Nils Stump aus Windisch eine doppelte historische Leistung. Zunächst sicherte er sich im Februar in Tel Aviv seinen zweiten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier, ein Erfolg, den zuvor noch kein Schweizer Judoka erreicht hatte. Bei den Weltmeisterschaften im Mai setzte er dann einen weiteren Meilenstein. In der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm zeigte er sich als der stärkste Athlet und holte die Goldmedaille – erneut als erster Schweizer überhaupt im Judo.

Nils Stump aus Windisch: Schweizer Judoka mit historischen Erfolgen bei Grand Slam und Weltmeisterschaften. Bild: © Emanuele Di Feliciantonio

Team Tirinzoni (Curling)

Das Team Tirinzoni vom Curling Club Aarau dominiert derzeit den internationalen Curlingsport. Im vergangenen März sicherten sich die Aarauerinnen zum vierten Mal in Folge den Weltmeistertitel, ohne dabei auch nur ein einziges Spiel zu verlieren. Damit sind sie seit erstaunlichen 36 Partien bei Weltmeisterschaften ungeschlagen, eine Leistung, die zuvor von keinem anderen Team, weder bei den Männern noch bei den Frauen, erreicht wurde. Zusätzlich zum Europameistertitel gewann das Team Tirinzoni in diesem Jahr einen weiteren bedeutenden Titel. Mit diesen beiden Triumphen und ihrer beeindruckenden Konstanz bei den übrigen Turnieren führen sie die Weltrangliste an. Zudem holte sich das Team Tirinzoni auch den Schweizer Meistertitel.

Das Team Tirinzoni vom Curling Club Aarau dominiert mit dem vierten aufeinanderfolgenden Weltmeistertitel und dem Europameistertitel sowie dem Schweizer Meistertitel die internationale Curlingbühne. Bild: © Anil Mungal

Wie das Voting funktioniert

Von nun an haben alle die Gelegenheit, ihre Stimme für die Aargauer Sportlerin oder den Aargauer Sportler des Jahres 2023 abzugeben. Das Online-Voting ist bis einschliesslich Mittwoch, 28. Februar 2024, aktiv auf der Webseite des Aargauer Sports.

Unter allen Teilnehmenden des Votings gibt es grossartige Preise zu gewinnen. Die Stimmen des Online-Votings haben einen Anteil von 60 Prozent, während die verbleibenden 40 Prozent von einer unabhängigen Fachjury stammen, die dieses Jahr erstmals eingesetzt wird. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird während der Sport-Gala am 1. März 2024 im Tägi in Wettingen bekanntgegeben, wie es in einer Mitteilung des Kantons heisst. 

Aarau24 / Florence Altorfer