Repräsentation der Stadtbaugeschichte
Das Sauerländer-Areal und seine Umgebung in Aarau repräsentieren einen Abschnitt der Stadtbaugeschichte. Historisch gesehen umfasste es neben dem denkmalgeschützten Sauerländerhaus, das 1834 vom gleichnamigen Verlag erbaut wurde, auch das nördlich gelegene Ökonomiegebäude Laurenzenvorstadt 85/87 und die Nachbarparzelle mit dem im Jahr 2012 entstandenen Wohn- und Gewerbehaus Laurenzenvorstadt 95. Gemäss der revidierten Bau- und Nutzungsordnung der Stadt Aarau befinden sich diese Liegenschaften in einer gemischt genutzten Zentrumszone mit einem vorgeschriebenen Mindestwohnanteil, wie es in einer Mitteilung heisst.
Vorstellung der Projektvorschläge
Im Jahr 2021 regte eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der Stadt und der kantonalen Denkmalpflege die Ersetzung des gewerblich genutzten Ökonomiegebäudes an der Laurenzenvorstadt 85/87 an. Der Vorschlag lautete, durch einen qualitativ hochwertigen Neubau mit vorwiegend Mietwohnungen zu ersetzen und die Aussenbereiche neu zu gestalten. Die Zürcher Kantonalbank, als Vertreterin der Grundeigentümerin Swisscanto (CH) REF Responsible Swiss Commercial, lud daraufhin fünf Planungsteams ein, im Rahmen eines Studienauftrags ihre Projektvorschläge vorzustellen.
Hohes Niveau der Projektvorschläge
Hohe Qualität und Vielfalt der Projekte beeindruckten das Beurteilungsgremium, sowie beratende Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen wie der Nachhaltigkeit oder der Denkmalpflege. Ohne Einwände wurde dann der Vorschlag des Teams Gautschi Lenzin Schenker Architekten (Aarau) mit David & von Arx Land- schaftsarchitektur (Solothurn) und Timbatec Holzbauingenieure (Zürich) empfohlen zur Weiterverarbeitung.