Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
12.02.2024

Seit 20 Jahren gibt es in Aarau die Tischlein-deck-dich-Abgabestelle

Freiwillige sortieren und portionieren die geretteten Lebensmittel. Bild: Tischlein deck dich / Fabio Baranzini
Oftmals reicht das Geld bei armutsbetroffenen Personen und Familien nicht aus, um einen Wocheneinkauf zu finanzieren. Die Lebensmittelabgabestelle ist deshalb ein wichtiges Angebot.

745'000 Menschen sind in der Schweiz armutsbetroffen. Sie leben an oder gar unter der Armutsgrenze. Rund 160'000 Personen arbeiten, sind aber trotzdem arm. Sogenannte Working Poor haben trotz Erwerbsarbeit zu wenig zum Leben. Oft müssen sie beim Kauf von Lebensmittel sparen. 

Gleichzeitig wird hierzulande jedes dritte Lebensmittel weggeworfen. 2,8 Millionen vermeidbare Lebensmittelabfälle fallen jährlich an. 4'200 Engagierte Helferinnen und Helfer des Vereins «Tischlein deck dich» haben sich zum Ziel gesetzt, diesen Missständen entgegenzuwirken. Die Abgabestelle in Aarau feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag: Der Verein ist seit 20 Jahren in der Stadt tätig, wie er mitteilt.

Ein symbolischer Franken

An der Tischlein-deck-dich Abgabestelle im Gemeinschaftszentrum Telli werden die geretteten Lebensmittel von der vereinseigenen Logistikplattform angeliefert. Die Abgabestelle Aarau erhält ihre Produkte vom Standort in Taufen. 

Ein Freiwilligenteam nimmt die Lebensmittel entgegen, portioniert sie je nach Haushaltsgrösse und gibt sie an die Kundinnen und Kunden ab. Diese bezahlen für die Lebensmittel einen Franken: ein symbolisches Zeichen.

Armut auch in der reichen Schweiz

Martha Niederberger ist ehrenamtliche Abgabestellenleiterin in Aarau. Sie und ihr Team setzen sich Woche für Woche gegen Foodwaste und Armut ein: «Armutsbetroffene haben auch hier in der vermeintlich reichen Schweiz nicht immer die finanziellen Mittel, um am regulären Markt all ihre Einkäufe zu erledigen. Deshalb ist es wichtig, dass wir ihnen eine Stütze sind mit unseren geretteten Lebensmitteln», sagt Niederberger. 

Das gemeinnützige Engagement der Helferinnen und Helfer bewirkt viel: Seit der Eröffnung vor 20 Jahren konnten knapp 394‘000 Kilogramm Lebensmittel im Wert von rund 2‘364‘000 Franken gerettet und verteilt werden. Vom Angebot profitieren wöchentlich rund 259 armutsbetroffene Menschen der Region; darunter Working Poor, Familien, Alleinerziehende, Pensionierte und Menschen, die Sozialhilfe oder Invalidenrente beziehen. 

Sowohl Ergänzung als auch Entlastung

Tischlein deck dich verteilt ausschliesslich gerettete Lebensmittel, die von nationalen, regionalen und lokalen Produktspendern zur Verfügung gestellt werden und nicht mehr im regulären Handel verkauft werden. Dabei variiert die Auswahl von Woche zu Woche – was in die Einkaufstaschen der Kundschaft wandert, bleibt jedes Mal eine Überraschung.

Das Angebot von Tischlein deck dich ersetzt zwar keinen Wocheneinkauf, hilft aber, ein schmales Haushaltsbudget zu entlasten. Wer Lebensmittel erhalten möchte, benötigt eine Tischlein-deck-dich-Kundenkarte, die von ausgewählten regionalen Sozialfachstellen ausgestellt wird.

Informiert bleiben über Aktuelles aus der Region?

Jetzt Newsletter abonnieren und wöchentlich die spannendsten News erhalten!

Hier geht’s zum Newsletter

Aarau24 / PD