Die allgemeinen Gemeindesteuern inklusive der Sondersteuern schliessen insgesamt mit einem Überschuss von rund CHF 221'000.00 ab. Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern ergibt sich ein Mehrertrag von CHF 174'239.60 gegenüber dem Budget. Die Gewinn- und Kapitalsteuern der juristischen Personen (CHF -416'385.55), Quellensteuern (CHF -94'996.70) und Nachsteuern sowie Bussen (CHF -85'546.15) blieben hinter den Budgetvorgaben zurück. Hingegen konnten bei Erbschafts- und Schenkungssteuern (CHF +327'797.40) sowie Grundstückgewinnsteuern (CHF +315'664.00) Mehreinnahmen verbucht werden.
Positive Auswirkungen auf der Ausgabenseite, Investitionsrechnung und Finanzübersicht
Im Bereich der Gesetzlichen wirtschaftlichen Hilfe zeigt sich eine positive Entwicklung, wobei die Ausgaben um CHF 325'641.37 unter dem Budget liegen. Hingegen verursachten Mehrausgaben Beiträge gemäss Kinderbetreuungsgesetz (CHF 65'662.95), Betreuung der Asylbewerber (CHF 89'507.50), Restkosten der Pflegefinanzierung (CHF 61'007.95) und der Gemeindebeitrag an das Schwimmbad Suhr-Buchs-Gränichen (CHF 59'900.00).
Die Investitionsrechnung schliesst exklusive der Spezialfinanzierungen mit Nettoinvestitionen von CHF 2'167'524.00 ab. Insgesamt resultiert aus der Erfolgs- und Investitionsrechnung ein Finanzierungsüberschuss von CHF 679'355.55, wie die Gemeinde Gränichen in einer Mitteilung informiert. Das Nettovermögen beläuft sich per 31.12.2023 auf CHF 1'525'315.89.
Bereich Abwasserbeseitigung, Abfallwirtschaft und Fernwärme
Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Aufwandsüberschuss von CHF 65'876.55 ab (Budget CHF 136'800.00). Das Nettovermögen per Ende 2023 beträgt CHF 4'956'963.67. Die Abfallwirtschaft weist einen Ertragsüberschuss von CHF 90'173.56 aus (Budget ausgeglichen).
Das Nettovermögen beläuft sich per Ende 2023 auf CHF 1'117'184.62. Die Fernwärme schliesst mit einem Aufwandsüberschuss von CHF 4'395.05 (Budget Ertragsüberschuss von CHF 24'200.00) ab, wobei die Nettoschuld per Ende 2023 CHF 63'794.95 beträgt.
Ergebnis der Ortsbürgergemeinde und spezifischer Betriebe
Der Rechnungsüberschuss der Ortsbürgergemeinde liegt mit CHF 305'282.92 über dem Budget (CHF 184'600.00), wobei insbesondere das verbesserte Ergebnis des Kieswerks um CHF 173'741.32 dazu beiträgt. Die Alterswohnungen verzeichnen einen Ertragsüberschuss, der um CHF 223'945.35 besser ausfällt.
Der Forstbetrieb Gränichen – Unterkulm schliesst mit einem Überschuss von CHF 136'156.95 ab (Budget CHF -33'800.00). Der Gemeindeanteil Gränichen beträgt CHF 101'665.25 und kann abzüglich der Abschreibungen in den Waldfonds (Stand per 31. Dezember 2023 CHF 1'895'160.58) eingelegt werden.