Im Jahr 2023 hat die SBB täglich rund 1,3 Millionen Personen transportiert und damit das Niveau aus dem Rekordjahr 2019 wieder erreicht.
Gewinn von 267 Millionen Franken
Der Fernverkehr schliesst erstmals seit drei Jahren wieder mit 117 Millionen Franken positiv ab. (2022: CHF –47 Millionen). Zusammen mit den Gewinnen von SBB Immobilien und Energie führt dies zu einem Gewinn von 267 Millionen Franken (2022: CHF -245 Millionen). Der Gewinn sei erfreulich, reiche jedoch nicht aus, um die Schulden von 11,26 Milliarden Franken massgeblich zu reduzieren, schreibt die SBB in ihrer Mitteilung.
Bahnsystem stabilisiert
Die SBB hat das Bahnsystem 2023 weiter stabilisiert. Die Kunden bewerten zwar auch wegen der weniger freier Sitzplätze, die Sauberkeit etwas schlechter. Dies wirke sich auf die nach wie vor gute Zufriedenheit bei den Reisenden (2023: 78.7, 2022: 80.5 Punkte) aus, so die SBB weiter. Positiv entwickelten sich die Werte beim Güterverkehr. Auch die im Jahr 2023 lancierten neuen Angebote für Jugendliche fanden grossen Anklang (beispielsweise 89 273 verkaufte GA Night bis Ende Februar 2024).
Um die Situation zu stabilisieren, wird das Unternehmen bis 2030 rund 6 Milliarden Franken weniger ausgeben. Insbesondere werden drei grosse Digitalisierungsprogramme der SBB helfen, den Bahnbetrieb produktiver zu planen und abzuwickeln. Ebenfalls will der Bund einen grossen Beitrag leisten, um die Verluste im Fernverkehr während der Coronazeit auszugleichen.