Für die Untersuchung wurden Proben vom Quellwasser vor und nach der UV-Anlage, beim Probehahn im Reservoir Platte sowie an zwei weiteren Netzstellen entnommen, dies teilte die Gemeinde mit. Der Schwerpunkt der Analyse lag auf der Mikrobiologie, wobei alle Proben die hohen Qualitätsstandards erfüllten.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
- Versorgte Einwohner: rund 1'650
- Herkunft des Wassers: 94 % Quellwasser, 6 % zugekauftes Wasser aus Küttigen
- Chemische Beurteilung: Gesamthärte 26.7 °fH, Nitratgehalt 9 mg/l (Toleranzwert 40 mg/l)
Tipps zum Waschen bei hartem Wasser
Das Trinkwasser in Biberstein kann von ziemlich hart bis sehr hart eingestuft werden, was bei der Dosierung von Waschmitteln berücksichtigt werden sollte.
Bei hartem Wasser sollte man die Dosierung des Waschmittels erhöhen und eventuell Wasserenthärter verwenden. Zusätzliche Spülgänge und die Verwendung von Vorwaschmitteln können helfen, beste Ergebnisse zu erzielen. Weichspüler reduzieren die Steifheit der Kleidung, sollten aber sparsam verwendet werden, um Rückstände zu vermeiden.
Rund 94% aus eigenen Quellen
Der grösste Teil des Bibersteiner Trinkwassers wird aus den eigenen Quellen gewonnen. Die restlichen Trinkwassermengen (ca. 6 %) werden von der Gemeinde Küttigen bezogen.