Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
30.05.2024

Aufsichtsbehörde verhängt Aufnahmestopp für Pflegeheim wegen Verstössen von Auflagen

Mitte Mai 2024 hat die Abteilung Gesundheit des Departements Gesundheit und Soziales im östlichen Teil des Kantons einen Aufnahmestopp für ein Pflegeheim verhängt.

Diese Massnahme war notwendig, da das betroffene Pflegeheim mehrere behördliche Auflagen nicht erfüllt hatte, wie der Kanton in einer Mitteilung schreibt.

Die Probleme liegen im administrativen Bereich 

Im Rahmen ihrer Bewilligungs- und Aufsichtsfunktion hat die Abteilung Gesundheit seit 2022 verschiedene Auflagen für das betroffene Pflegeheim festgelegt. Im Januar 2024 wurde dem Heim eine Frist bis zum 30. April 2024 gesetzt, um diverse Mängel zu beheben. Da diese Frist nicht eingehalten wurde, erliess die Abteilung am 16. Mai 2024 einen Aufnahmestopp. Dieser gilt, bis das Pflegeheim sämtliche Auflagen erfüllt, mindestens aber bis 31. August 2024. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig.

Bei den nicht erfüllten Vorgaben handelt es sich vorwiegend um administrative Mängel. So wurden Anforderungen bezüglich eines Audits zur Qualitäts- und Leistungsüberprüfung nicht umgesetzt. Beispielsweise fehlt eine Liste zur Erfassung von Fehlern bei der Medikamentengabe und ein Formular zur Meldung solcher Vorfälle an den Pflegedienstleiter. Zudem fehlt eine vollständige Dokumentation und systematische Bearbeitung von Stürzen, die zu Krankenhausaufenthalten führten. . Grundsätzlich hält das Auditorenteam für alle nicht erfüllten Auflagen fest, dass die Erfassung, Beurteilung und Thematisierung der Indikatoren entweder nicht dokumentiert und/oder nicht nachgewiesen sind. 

Strenge Kontrollen und kontinuierliche Entwicklung

Die Qualitätssystematik in den Pflegeheimen des Kantons Aargau setzt sich aus zwei zentralen Komponenten zusammen: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Die Qualitätssicherung umfasst unter anderem die schriftliche Erfassung von Fehlern bei der Medikamentenabgabe, Vorfällen wie Stürzen mit anschliessender Krankenhausüberweisung und Kurzabsenzen des Pflegepersonals. Die Qualitätsentwicklung hingegen beschäftigt sich mit Prozessmanagement, der Formulierung von Konzepten sowie der Definition und Dokumentation von Abläufen.

Laut § 7 Abs. 1 des Pflegegesetzes obliegt die Überwachung der Qualitätssicherung dem Departement Gesundheit und Soziales, das sowohl als Bewilligungs- als auch als Aufsichtsbehörde fungiert. Die Pflegeheime sind dabei eigenverantwortlich für die Umsetzung dieser Vorgaben und müssen jährlich ihre Qualitäts- und Leistungsfähigkeit gegenüber dem Departement nachweisen.

Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und die Erbringung der notwendigen Nachweise sind Voraussetzungen für die Zulassung als stationärer Leistungserbringer in der Langzeitpflege. Sollte ein Pflegeheim diesen Nachweis gemäss § 7 Pflegegesetz nicht erbringen können, drohen gemäss § 43 der Pflegeverordnung Massnahmen bis hin zum Entzug der Betriebserlaubnis.

Regelmässige Kontrollen der Pflegeinstitutionen im Kanton Aargau gewährleisten hohe Qualitätsstandards

Im Kanton Aargau werden die rund 100 Pflegeinstitutionen regelmässig kontrolliert, um die Einhaltung hoher Qualitätsstandards sicherzustellen. Jedes Pflegeheim wird alle vier Jahre geprüft, was bedeutet, dass jährlich Audits in etwa 25 Einrichtungen durchgeführt werden. 

Die Ergebnisse der Audits werden in der Steuerungsgruppe Qualität besprochen. Diese Gruppe setzt sich paritätisch aus Vertretern der Leistungserbringer, dem Gesundheitsverband vaka sowie dem Departement Gesundheit und Soziales zusammen und soll gemäss § 37 der Pflegeverordnung die Qualität der Pflegeeinrichtungen sicherstellen.

Die meisten Pflegeheime im Kanton Aargau schneiden bei den Audits gut ab. Etwa 80 Prozent der Auditberichte können von der Steuerungsgruppe ohne weitere Auflagen genehmigt werden. Bei den verbleibenden 20 Prozent werden Auflagen und Empfehlungen ausgesprochen, die innerhalb einer gesetzten Frist erfüllt werden müssen. Nur eines der rund 100 Pflegeheime hat bisher die Auflagen nicht erfüllt, was eine Ausnahme darstellt.

Aarau24 (fa)