Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
30.06.2024

Auch Vordere Vorstadt soll «Glow Up» erhalten

Bild: Sandro Senn
Kaum ist die Hintere Vorstadt saniert, folgt das nächste Projekt. Das Stadtbauamt widmet sich bald dem Bauprojekt der Vorderen Vorstadt.

Nach dem ablehnenden Entscheid des Regierungsrates bezüglich der Asphaltierung der Vorderen Vorstadt hat das Stadtbauamt Aarau die Planung des Sanierungsprojekts wieder aufgenommen. Neben der Materialwahl der Oberfläche stehen weitere Entscheidungen an.

Ein uneinheitlicher Flickenteppich

Der öffentliche Raum der Vorderen Vorstadt ist stark sanierungsbedürftig, wie die Stadt Aarau in einer Mitteilung vom Freitag schreibt. Die intensive Nutzung der Fahrbahn hat die Natursteinpflasterung stark beschädigt. Obwohl das Stadtbauamt kontinuierlich Reparaturarbeiten durchführt, ist ein uneinheitlicher Flickenteppich entstanden.

In der ursprünglichen Planung von 2014 bis 2019 war eine Asphaltierung der Fahrbahn vorgesehen. Diese Änderung führte zu einem dreijährigen Beschwerdeverfahren, das im Januar 2023 mit einem Entscheid des Regierungsrates endete: Die Asphaltbauweise wurde abgelehnt und die Baubewilligung aufgehoben. Die Fahrbahn wird nun wieder mit Natursteinen in Segmentbögen gestaltet.

Frühsten Ende 2030 fertig

Zusätzlich wurde Ende letzten Jahres die Bürgermotion «Stadtbachöffnungen» auch für die Vordere Vorstadt genehmigt. Somit muss ein Wasserelement, ähnlich der Dekorinne in der Rathausgasse, in die Planung einbezogen werden. Abgesehen davon bleibt das ursprüngliche Projekt bestehen, insbesondere hinsichtlich der Fahrbahnränder, Gehwegbreiten und Werkleitungen.

Die konkreten Bauarbeiten sollen nach den Sommerferien beginnen. Dabei wird auch die Teilmassnahme M1 des Hochwasserschutzprojektes zur Erhöhung der Kapazität des Stadtbaches umgesetzt. Zudem werden nahezu alle Werkleitungen erneuert.

Ein neues Auflageprojekt ist für 2026/2027 geplant. Die Bauarbeiten sollen 2028 beginnen und werden voraussichtlich drei Jahre dauern, sodass die Fertigstellung frühestens Ende 2030 erfolgen kann.

Aarau24 (fa)