Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Erlinsbach
04.07.2024
04.07.2024 14:52 Uhr

Mehr Unfälle, mehr Beschwerden: Salhöhe-Pass wird zum Problemgebiet

(Symbolbild)
(Symbolbild) Bild: Stadtpolizei St.Gallen
Die malerische Saalhofstrasse, die durch den Salhöhe-Pass führt, zieht in den warmen Monaten zahlreiche Motorradfahrer an. Doch nicht alle sind nur auf der Suche nach einer entspannten Ausfahrt.

Das Bedürfnis nach Adrenalin und Geschwindigkeit führt bei einigen Fahrern zu gefährlichem Verhalten, das die Verkehrssicherheit gefährdet und auch zu einer Zunahme von Unfällen und erheblicher Lärmbelästigung führt.

Mehrere Unfälle in letzter Zeit

In den letzten Monaten kam es zu mehreren schweren Unfällen. Am vergangenen Samstag, den 29. Juni, verlor ein 33-jähriger Motorradfahrer aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Er erlag seinen Verletzungen.

Ein weiterer schwerer Unfall ereignete sich am Pfingstmontag, als zwei Motorräder auf der Saalhofstrasse  kollidierten. Zudem kam es zu einen weiteren Selbstunfall am Sonntagabend, den 13. Mai, bei dem ein 19-jähriger Motorradfahrer in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte. Der junge Fahrer erlitt Handverletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Beschwerden nehmen zu

Die steigende Zahl von Beschwerden der Anwohner und der Klinik Barmelweid zeigt die Dringlichkeit des Problems. Die Gemeinde Erlinsbach schreibt, dass sie in den letzten Monaten vermehrt Rückmeldungen von besorgten und verärgerten Bürgern erhalten haben. Auch auf Facebook gehen die Wogen hoch beim Thema Saalhofstrasse. Während sich die Community der Töfffahrer sorgen macht, dass nun alle in den gleichen Topf geworfen werden, haben viele Angst dass es noch öfter zu schweren Unfällen kommt. 

Der Gemeinde sind die Hände gebunden

Da die Saalhofstrasse eine Kantonsstrasse ist, liegt die Zuständigkeit für Massnahmen beim Kanton Aargau. Der Gemeinderat habe die Problematik bereits als dringend beim Kanton gemeldet und arbeite eng mit der Kantonspolizei sowie der Stadtpolizei zusammen, um Lösungen zu finden. 

Mögliche Massnahmen könnten verstärkte Polizeikontrollen und Geschwindigkeitsüberwachungen sein. Um hier eine nachhaltige Wirksamkeit zu erreichen, ist allerdings eine hohe Regelmässigkeit notwendig. Auch bauliche Massnahmen könnten womöglich thematisiert werden, um die Raser etwas einzubremsen.

Aarau24 (cd)