Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Freizeit
18.07.2024

Wochenumfrage: Viele bleiben in den Ferien daheim

Die meisten Umfrageteilnehmenden machen Ferien auf Balkonien (l.). Urlaub im Ausland (r.) wird an dritter Stelle genannt.
Die meisten Umfrageteilnehmenden machen Ferien auf Balkonien (l.). Urlaub im Ausland (r.) wird an dritter Stelle genannt. Bild: www.pixabay.com/THANH TUẤN NGUYỄN/Lutz Dieckmann (Collage: Liinth24)
In der letzten Wochenumfrage vor unserer kleinen Sommerpause wollten wir wissen, wie Frau und Herr Schweizer die Sommerferien dieses Jahr verbringen. Die meisten bleiben daheim.

Gegenüber 2021 reisten 2022 und 2023 wieder mehr Leute in die Ferien, dem Ende von Corona sei Dank. Jedoch spitzte sich die finanzielle Lage in der Schweiz in den letzten Jahren immer mehr zu. Alles wurde und wird teurer und die Prämien und Gebühren stiegen und steigen weiter. Ein neuer Grund, die Feriengewohnheiten zu überdenken.

Darum wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen, wie sie dieses Jahr die Sommerferien verbringen – oder überhaupt welche möglich sind.

So wurde abgestimmt

An der Umfrage nahmen 119 Personen teil. Diese gaben insgesamt 144 Stimmen ab (es waren mehrere Optionen wählbar).

Mit 45.38% (54) gab die Mehrheit und fast die Hälfte der Umfrageteilnehmenden an, ihre Sommerferien auf Balkonien, also zuhause, zu verbringen.

Am zweitmeisten mit 37.82% (45) wurde der Urlaub in der Schweiz genannt.

Etwas mehr als ein Fünftel mit 21.01% (25) gab an, ins Ausland zu verreisen.

Sie würden keine Ferien machen und lieber Geld sparen und/oder CO2 einsparen, meinten 10.92% (13) der Abstimmenden und 5.88% (7) müssen auf Ferien verzichten, weil keine Zeit dafür da ist.

Wir von Portal24 hoffen aber selbstverständlich, dass auch jene, welche keinen Urlaub machen, ein paar erholsame Tage geniessen können und allen anderen wünschen wir schöne Ferien.

Wir machen mit der Wochenumfrage nun ebenfalls eine kurze Pause und melden uns nach den offiziellen Schulferien wieder zurück mit spannenden Umfragen.

Martin Ferrari, Linth24