Ziel sei es, den Maienzug als ein Fest der Verständigung und des Miteinanders zu etablieren, bei dem sich alle Aarauer willkommen fühlen.
Faire Verteilung der Bankettkarten und Schutz vor Missbrauch
Der Ansturm auf die Bankettkarten war im Jahr 2024 erneut enorm, was zu Problemen bei der Verteilung führte. Die Gruppe fordert eine Überprüfung des Buchungssystems, um sicherzustellen, dass alle Alters- und Berufsgruppen faire Chancen haben. Vorschläge umfassen den Einsatz professioneller Eventplattformen und die Einführung einer Online-Warteschlange. Zudem soll der Missbrauch durch Mehrfachanmeldungen unterbunden werden, etwa durch die Einführung einer AHV-Nummer-Überprüfung.
Traditionen bewahren und Programme anpassen
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Verschiebung des Kinderprogramms vom Freitag- auf den Donnerstagnachmittag, wodurch das traditionelle «Chränzen» in Gefahr gerät. Die Gruppe schlägt vor, das Kinderprogramm wieder auf den Freitagnachmittag zu verlegen.
Auch die Morgenfeier steht im Fokus der Kritik. Die pralle Sonne und die fehlende Akustik erschwerten den Schülern die Teilnahme. Die Gruppe fordert Sonnenschutzmassnahmen und eine bessere Beschallung der Tribünen. Zudem wird eine Rückkehr zur traditionellen Morgenfeier im Telliring angeregt, um die festliche Atmosphäre wiederherzustellen und die grossen Stadtteile Telli und Rohr einzubinden.
Verbesserung des Banketts
Das Bankett, ein zentrales Element des Maienzugs, könnte laut der Gruppe durch die Nutzung eines zweiten Standorts, der Schanz, entzerrt werden. Die gleichwertige Behandlung der Gäste soll durch den jährlichen Wechsel des Stadtrats und der Ehrengäste zwischen den Standorten betont werden. Weitere Vorschläge umfassen eine bessere Weinversorgung, ein kindergerechteres Menü und eine stärkere Einbindung des Familienbanketts.
Neue Angebote für Kinder und Jugendliche
Das Nachmittags- und Abendprogramm soll ebenfalls überarbeitet werden. Für die Kinder ab der 5. Klasse sollen zusätzliche, aktivere Programmpunkte eingeführt werden. Ausserdem wird die Wiedereinführung des «Tanz auf der Schanz» als Abendprogramm vorgeschlagen, um das Festangebot zu erweitern.
Dialogangebot zur Konfliktlösung
Die Gruppe betont die Bedeutung des Maienzugs für die gemeinsame Identität der Stadt. Dennoch sorgten die Programmänderungen 2023 für Spannungen zwischen Traditionalisten und Befürwortern von Neuerungen. Die Gruppe lädt die Stadtverwaltung und die Maienzugkommission erneut zu einem konstruktiven Dialog ein, um die bestehenden Konflikte zu lösen und den Maienzug als Fest für alle zu etablieren.