Verschiedene Lehrpersonen werden durch den Abend führen und den Kindern jeweils eine Stunde lang Geschichten erzählen oder vorlesen. Für die Kindergartenkinder bieten zwei Lehrpersonen von 17:30 bis 18:30 Uhr eine Lesestunde an. Für die älteren Schulkindern wird das Vorlesen in mehreren Schulzimmern stattfinden. Die genauen Informationen dazu erhalten die Eltern von der Schule.
Die Schweizer Erzählnacht gehört zu den grössten Kulturanlässen der Schweiz und wird jährlich vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) in Zusammenarbeit mit Bibliomedia sowie UNICEF Schweiz und Liechtenstein koordiniert. «In den Vorjahren wurden schweizweit über 650 Veranstaltungen angemeldet», erläutert die Veranstalterin. Seit den 90er-Jahren kommen kleine und grosse Leserinnen und Leser am zweiten Freitag im November zusammen, um in einem anregenden Rahmen Geschichten zu erleben.
Das gemeinschaftliche Erlebnis von Geschichten ist eine einfache, aber wirkungsvolle Form der Leseförderung. Es bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen lustvolle Zugänge zum Lesen und fördert die Fantasie. Die Erzählnacht lädt alle ein, gemeinsam in die «Traumwelten» einzutauchen und die Freude am Lesen zu entdecken.