Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
13.11.2024

Neue Prüfhalle im Aargauer Strassenverkehrsamt geht in Betrieb

Nach der Sanierung wird die Prüfhalle beim Aargauer Strassenverkehrsamt am 6. Januar 2025 wieder in Betrieb genommen. Das Projekt kostet 4,7 Millionen Franken mehr als geplant. (Symbolbild)
Nach der Sanierung wird die Prüfhalle beim Aargauer Strassenverkehrsamt am 6. Januar 2025 wieder in Betrieb genommen. Das Projekt kostet 4,7 Millionen Franken mehr als geplant. (Symbolbild) Bild: Keystone/GAETAN BALLY
Die Sanierung der Prüfhalle im Strassenverkehrsamt in Schafisheim AG ist bis Ende Jahr abgeschlossen. Ab dem 6. Januar 2025 werden dort wieder Fahrzeuge auf ihre Sicherheit überprüft, wie der Kanton Aargau am Dienstag mitteilte. Erste Einladungen für Fahrzeugbesitzer seien bereits verschickt worden.

Um Rückstände aufzuholen, bleibe die provisorische Prüfstelle in Frick für weitere drei Jahre in Betrieb. Damit bietet der Kanton die Fahrzeugprüfungen ausser im zentral gelegenen Schafisheim und in Wettingen auch im Fricktal an, wie das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) mitteilte.

Während den ab Mai 2023 in Schafisheim laufenden Bauarbeiten unterstützten Partnerbetriebe das Strassenverkehrsamt bei der Abnahme von Fahrzeugprüfungen und es wurden Provisorien in Frick und Hendschiken eingerichtet. Die Prüfstelle in Hendschiken wird ihren Betrieb vor Weihnachten wieder einstellen.

Dank guter Zusammenarbeit habe das Strassenverkehrsamt die herausfordernde Bauzeit meistern können, wird André Hostettler, Leiter Technik, in der Mitteilung zitiert.

Im Kanton Aargau habe der Fahrzeugbestand seit der Eröffnung der bisherigen Prüfhalle im Jahr 1973 von rund 161'000 auf knapp 600'000 zugenommen. Nach der Sanierung stünden neu vier Prüfbahnen für leichte Fahrzeuge sowie zwei Prüfbahnen für schwere Fahrzeuge zur Verfügung.

Teurer als geplant

Zu reden gab das Projekt, weil der im Jahr 2021 vom Grossen Rat bewilligte Kredit von 17,8 Millionen Franken nicht ausreichte. Wegen der generellen Bauteuerung und "zwingenden Anpassungen" am Projekt bewilligte das Kantonsparlament Ende 2023 einen Zusatzkredit von 4,7 Millionen Franken.

Keystone-SDA