Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Freizeit
30.12.2024
30.12.2024 11:02 Uhr

Wenn Feuerwerk, dann bitte sicher

So schön Feuerwerk auch ist – für Tiere ist es Stress pur. Nicht nur für Hunde und Katzen.
So schön Feuerwerk auch ist – für Tiere ist es Stress pur. Nicht nur für Hunde und Katzen. Bild: pixabay.com/ZO24
Beim Abbrennen von Feuerwerk scheiden sich die Geister. Für die einen gehört es zum Silvesterprogramm fest dazu, andere fühlen sich davon massiv gestört. Tipps für ein gefahrloses und gesellschaftsfreundliches Feiern.

Alle Jahre wieder: Schon Tage vor Silvester pfeifen die ersten Raketen in die Luft und es knallt immer wieder in den Quartieren. Während das für die einen zum alljährlichen Silvesterprogramm dazugehört, stören sich andere daran.

Gerade für Tierhalter sind die Tage um Silvester alles andere als entspannt. Und das betrifft bei weitem nicht «nur» Hunde- und Katzenhalter, sondern z. B. auch Landwirte. Gerade letztere sehen sich – nebst verängstigten Tieren – mit Abfall in Wiesen und Feldern konfrontiert.

Feuerwerk ist kein Kinderspiel

Gemäss Schweizerischer Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) verletzen sich jedes Jahr mindestens 200 Personen durch Feuerwerk – Unfälle mit Kindern und Jugendlichen nicht eingerechnet, da es dazu keine Zahlen gibt. Aus Untersuchungen im Ausland weiss man aber, dass Minderjährige bei Verletzungen überproportional vertreten sind.

Hauptgrund für Unfälle ist hauptsächlich unachtsames und fahrlässiges Verhalten. Damit es zu keinen Verletzungen und Bränden kommt, achte auf diese einfachen vier Punkte:

Die 4 wichtigsten Regeln

  • Feuerwerk auf stabilem Untergrund platzieren.
  • Genügend Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden halten.
  • Bei einem Blindgänger 15 Minuten warten und sich erst dann nähern – und kein zweites Mal anzünden!
  • Immer Wasser zum Löschen bereithalten.

So geht's sicher und verträglich


Vor dem Fest

  • An Feiertagen mit hoher Feuerwerks-Wahrscheinlichkeit Türen, Fenster und Dachluken schliessen sowie Sonnenstoren einrollen.
  • Weisungen der Behörden befolgen – Feuerverbot heisst Feuerverbot.
  • Alles zu seiner Zeit: Informiere dich, ob und zu welchen Zeiten in deiner Gemeinde Feuerwerk gezündet werden darf. In der Gemeinde Bubikon beispielsweise ist das Abfeuern von lärmendem Feuerwerk seit dem 1. August 2024 verboten, in der Gemeinde Hombrechtikon seit dem 1. November 2024.
  • Lass dich vom Verkaufspersonal über die richtige Handhabung informieren.
  • Beachte Warn- und Anwendungshinweise auf der Verpackung.
  • Feuerwerk an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren – unerreichbar für Kinder.

Vor dem Abfeuern

  • Feuerwerk auf dem Festplatz z. B. durch Abdecken schützen.
  • Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Getreidefeldern oder Waldrändern einhalten – je nach Feuerwerk sind das 40 bis 200 Meter.
  • Wasser zum Löschen und zum Kühlen von Verbrennungen bereitstellen. Bist du unterwegs, nimm ein paar Flaschen Wasser und einen grossen Abfallsack in einem Rucksack mit.
  • Handschuhe fürs Einsammeln bereithalten/mitnehmen.

Beim Abfeuern

  • In der Nähe von Feuerwerkskörpern nicht rauchen!
  • Feuerwerk auf stabilem Untergrund platzieren.
  • Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zu Menschen, Tieren und Gebäuden einhalten.
  • Feuerwerk nie in einer Menschenmenge zünden – das ist verboten!
  • Raketen nie in den Boden stecken: je nach Grösse entweder gut verankerte Flaschen oder Abschuss-Stäbe und -Rohre verwenden.
  • Altersvorgaben von Feuerwerk beachten – und es nicht von kleinen Kindern abbrennen lassen!
  • Grössere Kinder anleiten und beaufsichtigen.

Nach dem Abfeuern

  • Abgebranntes Feuerwerk abkühlen lassen, vor dem Entsorgen mit Wasser übergiessen.
  • Bei Blindgängern 15 Minuten warten – und sich erst dann nähern.
  • Blindgänger nicht erneut anzünden, sondern mit Wasser übergiessen und der Verkaufsstelle zur Entsorgung zurückbringen.
  • Bist du unterwegs: Eigenen Abfall auch wieder mitnehmen!

Es geht auch ohne Knall

Mittlerweile gibt es eine grosse Auswahl an Feuerwerk ohne Knall bzw. mit reduzierten Lärmeffekten. Typische Beispiele für Kinderfeuerwerk sind Brummkreisel, Tischbomben, Wunderkerzen, Bienen, Fontänen oder Blinker. Diese Feuerwerksartikel dürfen von Kindern unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden und sind in der Regel ab einem Alter von 12 Jahren erlaubt. Lass dich im Fachhandel beraten!

An Mitmenschen und Tiere denken

Nicht für alle ist das laute Heulen und Knallen lustig. Die Detonationen können bei Tieren den Orientierungssinn nehmen und Schocks auslösen.

Wenn du eine Rakete zündest, weisst und siehst du, wann es knallt. Die Tiere in deiner Umgebung wissen es nicht und werden von jedem einzelnen Knall aufs Neue überrascht. Entsprechend gross ist der Stress für sie – über viele Stunden hinweg. Aber auch Menschen, zum Beispiel Babys und Kleinkinder, werden von der Knallerei gestört und sind verängstigt.

Tipps für Tierhalter

  • Fenster und Türen geschlossen halten.
  • Rückzugsmöglichkeiten schaffen: Dem Tier z. B. ein ihm bekanntes Zimmer einrichten und dort leise Musik abspielen oder den Fernseher einschalten.
  • Bei Hunden kann es helfen, sie langsam und schrittweise an laute Geräusche von Raketen und Böllern zu gewöhnen, z. B. Feuerwerksgeräusche in geringer Lautstärke abspielen und die Lautstärke langsam steigern. Dem Tier kann man gleichzeitig Futter geben oder mit ihm spielen.
  • Hunde beim Spaziergang am Silvesterabend anleinen, damit sie bei verfrühten Krachern nicht davonlaufen.
  • Verhalte dich wie immer. So signalisierst du Sicherheit und Normalität.
  • Aussengehege abschirmen und gegen Feuerwerkskörper sichern.

Feuerwerk richtig entsorgen

Sicherheit hat auch nach dem Zünden von Feuerwerk oberste Priorität. Trage beim Aufsammeln und Entsorgen von Feuerwerkskörpern immer Handschuhe und achte darauf, keine scharfen, spitzen oder heissen Teile zu berühren.

Im Gegensatz zu unbenutztem und fehlgezündetem Feuerwerk stellen abgebrannte Batterien, zu Boden gefallene Raketen und Reste von Böllern, Fontänen und Vulkanen in der Regel keine Gefahr mehr dar. Du kannst sie daher ganz normal über den Restmüll entsorgen. Wichtig ist jedoch, dass die Feuerwerkskörper vor dem Anfassen und Wegwerfen gut abgekühlt sind. Ansonsten besteht das Risiko, dass du dich beim Aufheben verbrennst oder sich der Müll durch noch vorhandene Glut oder Hitze entzündet.

Um ganz sicherzugehen, übergiesst du die Feuerwerkskörper vor dem Wegwerfen mit Wasser. Auf diese Weise kühlst du das Feuerwerk nicht nur zuverlässig ab, sondern neutralisierst auch eventuell noch vorhandene Reste des Zündstoffs. So kann keine explosive chemische Reaktion mehr stattfinden.

Quellen: BAG, TCS, pyrostar.ch, admin.ch, Internet-Recherche

Barbara Tudor