Nach einem Jahrzehnt als Stadtbaumeister von Aarau zieht sich Jan Hlavica Ende des Jahres 2025 in den Ruhestand zurück. Der 63-jährige Architekt, der in Prag geboren wurde und seit 1983 im Kanton Aargau lebt, war seit 2015 für die bauliche Entwicklung der Stadt verantwortlich. Während seiner Amtszeit prägte er zahlreiche bedeutende Projekte, die das Stadtbild nachhaltig veränderten.
Prägende Bauprojekte und Stadtplanung
Unter Hlavicas Leitung wurden zentrale Bauvorhaben realisiert, darunter der Ersatz der Kettenbrücke, der Umbau der Alten Reithalle sowie der Neubau des Pflegeheims Herosé. Auch Grossprojekte wie das Kantonsspital, das Kultur- und Jugendzentrum KIFF oder der Bereich Bahnhof Süd fielen in seine Amtszeit. Zudem trieb er die Planungen für ein neues Fussballstadion und den Ausbau der Oberstufenschulinfrastruktur voran.
Ein besonderes Anliegen war ihm die Arealentwicklung mit Bürgerbeteiligung. So setzte er sich für eine umfassende Einbindung der Bevölkerung bei Projekten wie dem Kasernenareal, Telli Ost oder Goldern ein. Auch die Gestaltung öffentlicher Räume lag ihm am Herzen – etwa die Aufwertung des Aareufers Süd und die Offenlegung des Stadtbachs beim Behmen.
Stadt dankt für Engagement
Der Stadtrat würdigt Hlavicas Einsatz und seinen Beitrag zur Stadtentwicklung: «Wir danken Jan Hlavica für sein grosses Engagement und seine ausgezeichnete Arbeit zugunsten der Stadt Aarau. Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute.»
Die Nachfolge für das Amt des Stadtbaumeisters ist derzeit noch offen. Die Stelle zur Leitung des Stadtbauamts soll zeitnah ausgeschrieben werden.