Voraussetzung hierfür ist eine gewisse örtliche Nähe – alle Teilnehmenden müssen hinter demselben Netzanschlusspunkt angeschlossen sein. Im nächsten Jahr wird der lokale Stromhandel ausgeweitet. Mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) kann der Strom über den Netzanschlusspunkt hinaus gehandelt werden. So wird es möglich, den Strom nicht mehr nur an unmittelbare Nachbarn, sondern an das ganze Quartier zu liefern.
Plattform bereits ab Juli
Ab dem 1. Juli 2025 ermöglicht die Plattform LEGhub die einfache Gründung und Verwaltung lokaler Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Kundinnen und Kunden von Eniwa können sich so mit etwas Vorlauf auf die neue Situation ab 1. Januar 2026 vorbereiten und mit ihren Nachbarn LEGs gründen.
Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) ermöglichen es Haushalten, Unternehmen und Produzierenden, sich über das bestehende Stromnetz direkt miteinander zu verbinden und selbst erzeugten Strom zu handeln. Teilnehmenden an der gleichen Transformatorenstation profitieren von Rabatten beim Netznutzungsentgelt von bis zu 40 Prozent. Mit der Plattform LEGhub erhalten Kundinnen und Kunden von Eniwa eine digitale, intuitive Lösung, um LEG zu gründen, beizutreten und den lokal produzierten Strom optimal zu nutzen. «Mit dem LEGhub machen wir den lokalen Stromhandel für alle einfach und effizient – eine digitale Lösung, die Energiewende und Gemeinschaft verbindet», betont Samuel Pfaffen, Leiter Unternehmensentwicklung bei Eniwa.