Sie wirft der Schulführung vor, das Angebot gezielt zurückzufahren und fordert eine nachfrageorientierte Planung.
Bedeutung der Einschulungsklassen
Einschulungsklassen ermöglichen es Kindern, die schulische Reife noch nicht erreicht haben, den Einstieg in die erste Klasse über zwei Jahre zu strecken. Diese Fördermöglichkeit sei laut der SVP essenziell, um spätere schulische Schwierigkeiten zu vermeiden. «Durch den Besuch einer EK können Kinder individuell unterstützt werden, was sich langfristig positiv auf ihre schulische Laufbahn auswirkt», argumentiert die Partei.
Trotz dieser Vorteile sei die Zukunft der EK in Aarau ungewiss. Laut der SVP wurden für das kommende Schuljahr ursprünglich über 20 Aarauer Kinder für eine Einschulungsklasse angemeldet. Nach der Einführung neuer Kriterien durch die Gesamtschulleitung seien jedoch sämtliche Anmeldungen zurückgezogen worden.
SVP spricht von gezieltem Abbau
Die Partei vermutet, dass die KSAB die Einschulungsklassen absichtlich auslaufen lassen wolle. «Es ist Zeit, dass dieser ideologiegetriebenen Politik zu Lasten der Kinder ein Ende gesetzt
wird», kritisiert die SVP. Bereits in der Vergangenheit sei versucht worden, die EK abzuschaffen. Nur durch eine erfolgreiche Aufsichtsbeschwerde sei dies verhindert worden.
Die aktuelle Situation sei besonders unverständlich, da in der Nachbargemeinde Buchs weiterhin zwei Einschulungsklassen geführt werden. Aarau hingegen, als bedeutend grösserer Standort, bietet nur eine solche Klasse an -und für das Schuljahr 2025/2026 nun möglicherweise gar keine mehr.
Forderung nach Transparenz
Die SVP verlangt eine klare Stellungnahme der Behörden. Bereits im September 2024 habe sie eine Anfrage zur Situation der Einschulungsklassen gestellt, die bis heute unbeantwortet geblieben sei. Nun fordert die Partei erneut Antworten.
«Warum wird der Ermessensspielraum der Kindergartenlehrpersonen so stark eingeschränkt, dass faktisch keine Anmeldungen für die EK mehr möglich sind?», fragt die SVP in einer aktuellen Anfrage an den Schulvorstand. Zudem will sie wissen, wie sich die vermeintliche schrittweise Abschaffung der EK mit dem Kindeswohl vereinbaren lasse.
Die Partei fordert, dass die Einschulungsklassen wieder bedarfsgerecht geführt werden. «Das Volk hat das Recht zu erfahren, wie mit den Einschulungsklassen umgegangen wird», heisst es in der Mitteilung der SVP.