In Buchs herrscht Einigkeit unter den Parteien – zumindest in einem Punkt: Sie alle wollen mehr Menschen für die Gemeindepolitik begeistern. «Unser Ziel ist es, mit dieser Aktion die Bevölkerung von Buchs auf die anstehenden Gemeindewahlen im Herbst aufmerksam zu machen und sie für ein Engagement in der Lokalpolitik zu gewinnen», sagt Christine Knüsel von der Mitte.
Die bevorstehenden Wahlen betreffen nicht nur den Einwohnerrat, sondern auch den Kreisschulrat. Beide Gremien stehen vor wichtigen Entscheidungen. Themen wie die Zukunft der Kreisschule Aarau-Buchs, die Entwicklung des Schulraums oder eine mögliche Gemeindefusion prägen die politische Agenda in den kommenden Jahren.
Politik braucht Rückhalt aus der Bevölkerung
Dass der Rückhalt zwischen Bevölkerung und Rat nicht immer gegeben sei, zeigt sich laut den Parteien auch in vergangenen Abstimmungen. «Mit der Erneuerungswahl ergibt sich die Chance, diese Meinungen im Rat besser abzubilden und so den Rückhalt in der Bevölkerung zu stärken», meint Raphael Markstaller (GLP).
Ob der Einwohnerrat in seiner heutigen Form langfristig bestehen bleibt, ist derzeit ebenfalls Gegenstand der politischen Diskussion. Für die laufende Legislatur wird das Gremium aber auf jeden Fall gebraucht. Umso wichtiger sei es, engagierte Personen für die Arbeit im Rat zu finden.
Politik als Lernfeld und Gestaltungsmöglichkeit
Urs Truttmann von der FDP bringt es auf den Punkt: «Auch wenn wir nicht immer gleicher Meinung zu politischen Themen sind, so sind wir uns doch einig, dass eine aktive lokale Mitwirkung in der Gemeindepolitik wichtig für eine funktionierende Gemeinde ist.»
Für Andreas Burgherr (EVP) ist das Engagement zudem eine Chance, die Abläufe innerhalb einer Gemeinde besser zu verstehen und gezielt mitzugestalten. Dem stimmt auch Fabio Toma (SVP) zu: «Für welche Partei sich interessierte Personen schlussendlich engagieren wollen, oder ob sie als Parteilose ins Rennen steigen, ist sekundär. Viel wichtiger ist es, dass wir Leute ausserhalb der politischen Buchser Polit-Bubble motivieren können, sich zu engagieren.»
Digitale Kampagne mit klarer Botschaft
Die parteiübergreifende Werbekampagne wird hauptsächlich über Social Media und die Webseiten der Ortsparteien verbreitet. Ein QR-Code auf den Flyern führt Interessierte direkt auf die Website der Gemeinde Buchs. Dort finden sich weitere Informationen und Kontakte zu den jeweiligen Parteien.