Was sich in den letzten Stunden zwischen Elon Musk und Donald Trump abgespielt hat, lässt die Grenzen zwischen Politik, Wirtschaft und persönlicher Eitelkeit verschwimmen.
Die Auseinandersetzung begann mit Musks scharfer Kritik an einem neuen Gesetzesvorhaben Trumps, das Kürzungen bei Subventionen für Elektrofahrzeuge vorsieht. Der Tesla-Gründer nannte das milliardenschwere Paket eine «widerwärtige Abscheulichkeit» und warnte vor einem «Staatsdefizit biblischen Ausmasses».
Trump reagierte prompt: In mehreren Beiträgen auf Truth Social bezeichnete er Musk als «verrückt» und kündigte an, sämtliche Staatsaufträge für Teslas und SpaceX zu streichen, sollte Musk «weiter gegen Amerika arbeiten». Der Ex-Präsident stellte zudem infrage, ob Musk «überhaupt loyal gegenüber den Vereinigten Staaten» sei.
Ein persönlicher Frontalangriff
Doch Musk liess sich nicht einschüchtern. In einem mittlerweile millionenfach geteilten Beitrag auf X (ehemals Twitter) holte der Tech-Milliardär zum Gegenschlag aus. Er warf Trump vor, in den bislang nicht veröffentlichten Akten rund um Jeffrey Epstein erwähnt zu werden – ein Vorwurf mit politischem Sprengstoff. Musk mutmasste, die Veröffentlichungen würden «aus gutem Grund verzögert».
Besonders brisant: Musk kündigte an, das bemannte Raumfahrtprogramm Dragon «auf unbestimmte Zeit» auf Eis zu legen – eine klare Kampfansage an die US-Regierung, mit der SpaceX eng zusammenarbeitet.
Finanzmärkte reagieren nervös
Die Märkte reagierten umgehend. Die Tesla-Aktie verlor innerhalb weniger Stunden fast 10 Prozent an Wert – ein Minus von rund 150 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung. Auch SpaceX-Investoren zeigten sich beunruhigt. Analysten warnen vor langfristigen Folgen für die wirtschaftlichen Interessen beider Seiten – vor allem wenn sich der Konflikt weiter hochschaukelt.
Ein Duell mit Systemrisiko
Was als Meinungsverschiedenheit über ein Gesetz begann hat sich zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit geopolitischer Tragweite ausgeweitet. Der Konflikt offenbart nicht nur die Fragilität der Beziehungen zwischen Privatwirtschaft und Politik – er zeigt auch wie gross der Einfluss einzelner Persönlichkeiten auf die Stabilität eines Systems geworden ist.
Ob Trump und Musk zur Vernunft zurückfinden bleibt abzuwarten – doch das Echo dieses Duells wird noch lange nachhallen.