Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kommentar
Aarau
13.09.2025

Digitalisierung in Aarau: klein, aber nicht kleinlich

Bild: zVg.
Aarau ist eine Stadt der kurzen Wege. Wer vom Rathaus zum Bahnhof spaziert, braucht kaum zehn Minuten.

Auf dem Wochenmarkt, beim Bäcker oder in den Gassen der Altstadt trifft man Menschen noch direkt – vieles funktioniert hier über persönliche Begegnung. Diese Überschaubarkeit hat ihren Charme, birgt zugleich eine Chance: Gerade, weil Aarau klein ist, könnte die Stadt beim Thema Digitalisierung schneller, mutiger und pragmatischer vorangehen als grössere Städte.

Tatsächlich tut sich hier einiges. Vor nicht allzu langer Zeit benötigte ich einen Betreibungsregisterauszug. Zwar existierte der Service digital, doch endete er in einem PDF-Formular, welches man ausdrucken, unterschreiben und per Post verschicken musste. Heute lässt sich derselbe Auszug vollständig online beantragen – wenn auch über einen Zwischenschritt per Code, der per E-Mail zugestellt wird. Das ist ein kleiner, aber wichtiger Fortschritt und macht Hoffnung, dass auch in anderen Bereichen, wo digitale Lösungen noch fehlen, bald benutzerfreundliche Angebote folgen.

Digitalisierung erfordert, Prozesse konsequent aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu denken. Wer einen Umzug melden möchte, sollte dies mit wenigen Klicks erledigen können – idealerweise, ohne persönlich in der Stadtverwaltung zu erscheinen. Die Digitalisierungsstrategie der Stadt Aarau zeigt in die richtige Richtung. Sie setzt sich zum Ziel, die Bedürfnisse von Einwohnerinnen und Einwohnern, Unternehmen und Besucherinnen und Besucher, aber auch die der Mitarbeitenden zu berücksichtigen. Die Verwaltung muss sich fragen: Welche Schritte ersparen den Menschen Zeit? Wo lassen sich Hürden abbauen? Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sie muss spürbare Entlastung bringen – für die Bevölkerung und für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung gleichermassen. Gerade letzteres ist entscheidend: Im Gesundheitswesen, aus dem ich komme, führen Versäumnisse in der Digitalisierung zu grossem Frust bei den Beschäftigten – viele Abgänge lassen sich auch darauf zurückführen. Ein intensiver Dialog mit den Unternehmen ist für Aarau überlebenswichtig. Je leichter es Firmen fällt, ihre Gesuche einzureichen und rasch mit den Behörden zu kommunizieren, desto stärker wird die Stadt als attraktiver Standort wahrgenommen. Selbstverständlich sind Sicherheit und Datenschutz dabei essenziell.

In der Digitalisierung der Verwaltung liegt eine besondere Chance für Aarau. Anders als in grossen Städten mit Hunderttausenden Einwohnern, wo Veränderungen naturgemäss lange dauern, kann eine kleine Stadt Pilotprojekte schnell starten, direktes Feedback einholen und Prozesse kontinuierlich verbessern.

Noch ist viel Luft nach oben. Aber ein Blick auf die Website der Stadtverwaltung zeigt: Die Chance liegt auf dem Tisch. Aarau könnte sich zu einem Modellfall entwickeln, wie man Verwaltung im Kleinen neu denkt – transparent, benutzerfreundlich und bürgernah.

Wenn Aarau die eigene Kleinheit nicht als Ausrede, sondern als Stärke nutzt, könnte die Stadt zeigen, dass Fortschritt dort am besten gelingt, wo die Wege am kürzesten sind.

Marcel Bruggisser, FDP Einwohnerrat Aarau