Im Herzen des malerischen Aarburg steht seit nunmehr vier Jahrhunderten ein Haus, das Geschichte schrieb und bis heute lebendige Gastfreundschaft atmet: der Gasthof Bären. Bereits 1625 entstand an dieser Stelle der Vorgängerbau. Er war Treffpunkt, Wirtshaus und Ort der Gemeinschaft – bis ein verheerender Brand im Jahr 1840 das Gebäude zerstörte.
Von den Anfängen bis zum Neubau
Nur ein Jahr später, 1841, wurde an gleicher Stelle neu aufgebaut: Johann Plüss erwarb den Brandplatz und eröffnete den Bären in frischem Glanz. Wandel und Erneuerung Die Zeiten brachten neue Bedürfnisse mit sich, und so wurde der Bären 1922/23 umfassend umgebaut. Unter der Leitung des Architekten von Niederhäusern entstand der markante Balkonvorbau, während der Künstler Charles Welti den Festsaal mit Szenen aus Alt-Aarburg ausschmückte. Am 12./13. Mai 1923 wurde das Gebäude feierlich als alkoholfreies Gemeindehaus zum Bären eingeweiht.
Ein Haus mit Charakter
Spätere Renovationen in den Jahren 1982/83 sowie die Saalsanierung von 1995 bewahrten den Bären als lebendiges Denkmal – ein Haus, das seine Tradition stets bewahrt und doch immer wieder den Schritt in die Gegenwart gefunden hat. Der dreigeschossige, verputzte Massivbau prägt bis heute das Ortsbild. Seine repräsentative Fassade mit den regelmässigen Fensterreihen, dem imposanten Balkonvorbau und dem plastischen Bären im Giebelfeld zeugt von Beständigkeit und Kraft. Der prachtvolle Saal mit der Seitenempore und den kunstvollen Deckenmalereien ist weit über Aarburg hinaus bekannt – ein Ort, an dem Kultur, Feste und Begegnungen seit Generationen zuhause sind.
Der Bären heute
Heute empfängt einem der Gasthof Bären in vertrauter Tradition: mit einer einladenden Atmosphäre, gutbürgerlicher Küche und beliebten Schweizer Klassikern. Der Bären ist mehr als ein Gebäude: Er ist ein Stück Aarburger Geschichte. Ein Haus, das Menschen seit Jahrhunderten zusammenbringt – zum Essen, Feiern, Austauschen und Geniessen.
Für die heutige Leitung bedeutet die Führung des Gasthofs Bären sowohl Ehre als auch Verantwortung. Das Haus sei weit mehr als ein Restaurant: Es verkörpere Tradition und Identität und sei eng mit der Region verwurzelt. Bereits bei der ersten Begegnung mit dem Gebäude habe die besondere Atmosphäre beeindruckt.
Spürbare Tradition
Im Alltag ist die lange Tradition des Hauses stets spürbar. Einerseits zeigt sie sich in der Architektur, die mit jedem Detail an die Geschichte des Bären erinnert. Andererseits lebt sie durch die enge Verbundenheit der Gäste weiter, von denen viele seit Generationen einkehren und persönliche Erinnerungen mitbringen. Diese Kontinuität wird beim Gasthof Bären als Verpflichtung verstanden, die Tradition zu bewahren und zugleich zeitgemäss weiterzuführen. Auch das gastronomische Konzept ist darauf ausgelegt, historische Bedeutung und moderne Ansprüche zu verbinden, sodass der Charakter des Hauses lebendig bleibt und gleichzeitig Raum für Innovation und Weiterentwicklung geschaffen wird.