Das Zusammenschlussprojekt «Zäme wachse» geht in die nächste Phase. Die Projektmitglieder erarbeiten derzeit das Detailkonzept, das als Grundlage für die künftige Zusammenarbeit dient. Sowohl der Aarauer Stadtrat als auch der Gemeinderat Unterentfelden haben nun die vorgesehenen Stossrichtungen gebilligt. Diese wurden zuvor in der Resonanzgruppe, bestehend aus interessierten Einwohner*innen, Fachpersonen und politischen Vertretungen, diskutiert.
Bestehende Kooperationen werden weitergeführt
Zahlreiche bestehende Kooperationen zwischen Aarau und Unterentfelden sollen gemäss den aktuellen Beschlüssen beibehalten werden. Bei gewissen Aufgabenfeldern sehen die Gemeinden jedoch grösseren Handlungsbedarf, insbesondere dort, wo die Organisationen heute unterschiedlich strukturiert sind. Für diese Bereiche wurden kurzfristige (bis 2028) und mittelfristige (bis spätestens 2033) Entwicklungsschritte definiert.
Schwerpunkt Schulorganisation
Die Schulsysteme der Kreisschule Aarau-Buchs und der Schule Entfelden bleiben vorerst bestehen. Auch die laufenden Bau- und Entwicklungsprojekte im Schulraum werden weitergeführt.
Mittelfristig soll die Schulorganisation vereinheitlicht und vereinfacht werden. Dabei sollen kurze Schulwege, gesicherte Standorte und eine stabile Zusammenarbeit mit bestehenden Partnergemeinden gewährleistet bleiben.
Parallel untersucht ein separates Projekt die künftige Organisation der Schulen Aarau-Buchs, ein wichtiger Faktor für die spätere Fusionsplanung.