Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
25.10.2025
25.10.2025 21:10 Uhr

Tellianer seien selbst Schuld am «Wägeli-Chaos»

Bild: zVg
Eine Online-Umfrage von 20 Minuten zeigt: 71 Prozent der Teilnehmenden finden, dass die Tellianer selbst für herumstehende Einkaufswägeli verantwortlich sind.

In der Aarauer Telli-Überbauung reihen sich die Einkaufswagen aneinander. Seit Coop den Abholservice für alte Wägeli eingestellt hat, wissen viele Mieter*innen nicht mehr, wohin damit. Die Situation hat sich so zugespitzt, dass sich eine Bewohnerin an die Redaktion von 20 Minuten wandte: «Überall hat es Einkaufswagen. Wir haben ein massives Wägeliproblem!»

Während Coop betont, dass das Mitnehmen der neuen Wagen seit 2023 verboten ist, weil sie über spezielle Magneträder verfügen, sehen sich die Bewohner*innen mit dem Ergebnis dieses Verbots konfrontiert: Dutzende Wägeli stehen verstreut vor Hauseingängen, auf Rasenflächen und zwischen den Veloständern.

Die grosse Umfrage: Klare Schuldzuweisung

Wie eine Online-Umfrage von 20 Minuten zeigt, sehen die meisten Befragten die Verantwortung nicht bei Coop, sondern bei den Menschen, die die Wägeli mitnehmen.

Von über 21 000 Teilnehmenden sagten:

  • 71 %: Die Leute, die die Wägeli mitnehmen und nicht zurückbringen, sind schuld.

  • 17 %: Die Läden müssen sich kümmern, es ist ihr Eigentum.

  • 9 %: Alle tragen gemeinsam Verantwortung, es ist eine Frage des Miteinanders.

  • 2 %: Die Wohnsiedlungen sollen eigene Lösungen finden.

  • 1 %: Die Stadt oder Gemeinde ist zuständig.

Damit ist die Meinung klar: Die grosse Mehrheit fordert mehr Eigenverantwortung von Kundinnen und Kunden.

«Früher wurden sie regelmässig abgeholt – jetzt plötzlich nicht mehr?»

Vor Ort zeigen sich die Reaktionen gespalten. «Früher wurden die Wägeli regelmässig abgeholt – und jetzt plötzlich nicht mehr?», sagt Irmgard (78), die seit 30 Jahren in der Telli wohnt. Gisela (64), seit 45 Jahren Mieterin, hält dagegen die Kundschaft für das Problem: «Ich finde es eine Frechheit, dass die Leute die Einkaufswagen mitnehmen und nicht zurückbringen. Das ist Eigentum von Coop!»

Andere reagieren pragmatisch – oder frustriert. «Wir gehen jetzt einfach zu Lidl», sagt eine Frau. In der Zwischenzeit stehen auch deren Wägeli in der Siedlung.

Coop und Eigentümer suchen Lösung

Coop-Sprecherin Carole Husi erklärt gegenüber 20 Minuten: «Wegen des neu installierten Rollbandes wurden neue Einkaufswagen angeschafft, deren Rollen speziell darauf abgestimmt sind. Deshalb ist es nicht mehr erlaubt, die Wagen aus dem Einkaufszentrum mitzunehmen.» Der Abholservice sei eingestellt, man setze nun auf «das Verantwortungsbewusstsein der Bewohner*innen».

Auch die Eigentümerin der Überbauung, die Axa, bestätigt, dass sie «mit Coop an einer Lösung arbeitet» und die Mieterschaft informieren werde, sobald eine Vereinbarung steht.

Aarau24 (glb)