Versteinerten Seeigel im Garten gefunden? Beim Tauchen auf ein jahrhundertealtes Schwert gestossen? Welche Art von Funden muss man denn eigentlich melden und wem?
In der Archäologie geht es im weitesten Sinn um Nachweise, Spuren der kulturellen Entwicklung des Menschen. Darüber hinaus gibt es nach dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch eine Meldepflicht für Naturkörper von wissenschaftlichem Wert.
Ein kleiner Leitfaden:
1. Aufmerksamkeit für besondere Funde:
Beim Durchsuchen von Orten, sei es in deinem Garten oder anderswo, achte auf ungewöhnliche Objekte oder Muster, die deine Neugier wecken.
2. Identifiziere den Fund:
Versuche, den Fund zu identifizieren, indem du Nachforschungen anstellst. Das Internet oder lokale Experten können dabei hilfreich sein.
3. Den Ursprung verstehen:
Verstehe, wie der Fund an den aktuellen Ort gelangt sein könnte, insbesondere wenn es sich um historische Artefakte handelt.