Die hauptbetroffenen Gemeinden haben gemeinsam mit Vertretern der Bikevereine Racing Club Gränichen und Biketeam 12 sowie weiteren Partnern, darunter JagdAargau, der Natur- und Vogelschutzverein Gränichen, betroffene Förster und die Abteilung Wald des Kantons Aargau, ein umfassendes Mountainbike-Konzept erarbeitet. Das Ziel dieses Projekts war es, einen einvernehmlichen und naturverträglichen Mountainbike-Betrieb zu ermöglichen, indem das Biken auf ausgewählte offizielle Trails kanalisiert und sinnvoll gelenkt wird.
Mountainbiken hat im Unteren Suhren- und Wynental Tradition, insbesondere durch das jährliche Bikerennen in Gränichen und den beliebten Bikelehrpfad in siedlungsnahen Gebieten. Die rege Nutzung der Wälder durch Mountainbiker brachte jedoch Konflikte mit sich, sowohl hinsichtlich der Auswirkungen auf den Lebensraum Wald als auch in Bezug auf Nutzungskonflikte mit anderen Waldnutzern. Das Aargauer Waldgesetz verbietet das Befahren abseits von Waldstrassen, jedoch können Gemeinden unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen bewilligen.
Einwände aus Gränichen berücksichtigt
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, starteten die betroffenen Gemeinden und Akteure bereits im Jahr 2018 ein Projekt, das nun erfolgreich zu offiziellen Mountainbike-Trails geführt hat. Diese Trails werden nun zur Lenkung der Mountainbiker signalisiert, während nicht bewilligte Strecken für Biker unzugänglich gemacht werden. Die bewilligte Weiterführung des Bikelehrpfads Gränichen und die bereits im Dezember 2022 bewilligten "Trainingsrunden" zeigen, dass die Bemühungen Früchte tragen.
Die öffentliche Auflage zum Gesuch "Velofahren abseits von Waldstrassen" im Mai und Juni 2023 ermöglichte es den Bürgerinnen und Bürgern, Einwände vorzubringen. Zwei Einwendungen in der Gemeinde Gränichen wurden berücksichtigt, und die Zustimmung der Waldeigentümer sowie des Kreisforstamtes wurde bereits vor der Auflage eingeholt. Das Gesuch für die offiziellen Mountainbike-Trails im Unteren Suhren- und Wynental konnte somit erfolgreich bewilligt werden.
Signalisation in den nächsten Monaten
In den kommenden Monaten wird eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den beteiligten Gemeinden und dem Kanton, die Umsetzung der bewilligten Trails vorantreiben. Die Signalisierung der Trails und die Unzugänglichmachung nicht bewilligter Strecken stehen dabei im Fokus. Die freudige Eröffnung der offiziellen Mountainbike-Trails ist für den Frühling 2024 geplant, und die gesamte Community blickt gespannt auf eine neue Ära des naturverträglichen Mountainbike-Erlebnisses im Unteren Suhren- und