Finanzielle Wohlfühlskala in Bewegung
Gegenwärtig geben lediglich 5 Prozent der Befragten an, sich finanziell entspannt zu fühlen, ohne auf das Budget achten zu müssen. Ein grösserer Anteil von 19 Prozent fühlt sich wohl, kann sich jedoch weniger leisten als in den Vorjahren (2021 und 2022: jeweils 23 Prozent). Diejenigen, die genug Geld haben, aber dennoch einige Wünsche offenlassen, sind auf 50 Prozent gestiegen, was mehr ist im Vergleich zu den 45 Prozent im Dezember 2022. Die Gruppe, die auf jeden Franken achten muss, bleibt mit 23 Prozent relativ stabil.
Männer (7%) können sich häufiger alles leisten als Frauen (3%). In der Altersgruppe 18-35 Jahre fühlen sich 8% finanziell wohl, deutlich mehr als in den Altersgruppen 36-55 Jahre (4%) und 56 Jahre und älter (3%). Bei Haushaltseinkommen über 8.000 Franken (10%) ist der Anteil, der sich alles leisten kann, deutlich höher als bei Einkommen bis 4.000 Franken (3%) und 4.000 bis 8.000 Franken (4%). 4% geben an, finanziell knapp zu sein, besonders in der italienischsprachigen Schweiz (11%) im Vergleich zur Deutschschweiz (3%). Haushalte mit Einkommen bis 4.000 Franken (16%) sind stärker betroffen als diejenigen mit 4.000-8.000 Franken (2%) und über 8.000 Franken (0,5%).