Das vorrangige Ziel des Modells liegt in der Schaffung flexiblerer Unterrichtsstrukturen. Dies ermöglicht Berufsmaturanden und Berufsmaturandinnen mit hoher Selbstkompetenz und Bereitschaft zum selbstständigen Lernen, optimal zu profitieren. Durch reduzierte Präsenzzeiten vor Ort sollen die Lernenden zusätzlich entlastet werden.
Der Bildungsgang ist speziell auf die Ausrichtungen Technik und Architektur fokussiert und zeichnet sich durch ein innovatives Unterrichtskonzept aus. Dieses kombiniert Präsenzunterricht vor Ort mit begleitetem selbstorganisiertem Lernen und digitalem Präsenzunterricht, um den Lernprozess optimal zu gestalten. Diese Neuerung passt sich den wechselnden Bedürfnissen der Gesellschaft und Arbeitswelt an.
Die Berufsmatura im Homeoffice
Für einen erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs und das Bestehen der Berufsmaturitätsprüfung sind verschiedene Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Dazu zählen unter anderem Interesse an erweiterter Allgemeinbildung, Naturwissenschaften sowie gute Lern- und Arbeitstechniken. Die Zielgruppe sind Berufsleute, die eine Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen haben und sich später an einer Fachhochschule weiterbilden möchten.