Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
13.01.2024

Marco Odermatt in der Lauberhorn-Abfahrt überlegen

Kleine Kanne, grosser Sieg: Marco Odermatt ist eine Klasse für sich.
Kleine Kanne, grosser Sieg: Marco Odermatt ist eine Klasse für sich. Bild: zVg
Marco Odermatt gewinnt in Wengen auch die Original-Abfahrt. Der Nidwaldner distanziert den Franzosen Cyprien Sarrazin um mehr als eine halbe Sekunden.

Odermatt hatte schon die verkürzte Abfahrt am Donnerstag überlegen gewonnen. Nun holte sich der 26-Jährige mit einer weiteren nahezu perfekten Fahrt auch den prestigeträchtigen Sieg über die Originaldistanz.

Zweiter Abfahrtssieg im Weltcup

Es ist sein zweiter Abfahrtssieg im Weltcup in Folge, nachdem er sich in der schnellsten Disziplin lange hatte gedulden müssen. Achtmal war er zuvor Zweiter, dreimal Dritter geworden.

Die Differenz zum formstarken Sarrazin, der in Wengen als einziger halbwegs an das Level von Odermatt herankam und das Berner Oberland mit zwei 2. Plätzen in den Abfahrten und dem Sieg im Super-G verlässt, war wiederum fast identisch wie an den Vortagen: Am Donnerstag hatte Odermatt mit 58 Hundertsteln Vorsprung gewonnen, nun trennten die beiden momentan stärksten Speedfahrer 59 Hundertstel. Den Sieg im Super-G hatte sich Sarrazin mit ebenfalls 58 Hundertsteln Vorsprung vor dem Schweizer geholt.

Paris trotz grossem Abstand auf dem Podest

Die übrige Konkurrenz vermochte nicht ansatzweise mit Odermatt mitzuhalten. Dominik Paris schaffte es mit 1,92 Sekunden Rückstand auf das Podest. Niels Hintermann liegt 2,74 Sekunden hinter dem derzeitigen Weltcup-Dominator im 8. Rang.

Kilde schwer gestürzt

Überschattet wurde die erste Lauberhorn-Abfahrt über die Originaldistanz seit 2020 von einem schweren Sturz von Aleksander Kilde. Der Norweger verlor im Ziel-S die Kontrolle und prallte heftig in die Fangnetze.

Kilde, der seit dem Jahreswechsel von einer Erkältung geschwächt ist, sich in der Abfahrt und im Super-G am Donnerstag und Freitag dennoch als Dritter auf dem Podest klassiert hatte, war nach dem Sturz bei Bewusstsein. Er blieb aber liegen und musste mit dem Helikopter abtransportiert werden. Dem Augenschein zufolge zog sich der Lauberhorn-Sieger von 2022 und 2023 eine Schnittwunde am Bein zu. Das Rennen wurde für eine längere Zeit unterbrochen.

Keystone-SDA