Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
22.01.2024
13.02.2024 09:05 Uhr

Wenn Technobeats durchs Museum wummern

Die Techno Ausstellung in der Photobastei in Zürich kann noch bis 31. März besichtigt werden.
Die Techno Ausstellung in der Photobastei in Zürich kann noch bis 31. März besichtigt werden. Bild: zVg
Es war ein Funke, der Mitte der Achtzigerjahre eine weltumspannende Jugendbewegung entfachte: der Techno. Erschwinglichere Synthesizer und andere Geräte ermöglichten es, elektronische Tanzmusik zu produzieren, die wie ein packender, schriller Farbtupfer im Alltag der Jugendlichen wirkte.

Heute ist die Zürcher Technokultur Teil des immateriellen Unesco-Kulturerbes. Wenn man die Geschichte der Subkultur betrachtet, blickt man auf eine Geschichte der Rebellion, der Inklusion und vom Ausbruch aus den Zwängen unserer Gesellschaft.

Nun hat es der Techno ins Museum geschafft. Die Photobastei in Zürich stellt bis zum 31. März 2024 die Geschichte der “letzten Jugendbewegung”, wie der Techno auch genannt wird, auf zwei Etagen aus. Die Ausstellung versucht die Kultur fassbar zu machen, beschreibt ihre Herkunft und erklärt, wie sie sich im Wandel der Zeit weiterentwickelt hat.

Darüber hat sich Aarau24 mit Romano Zerbini unterhalten. Er ist Kurator der Ausstellung “Pulse of Techno” und war in seiner Jugend selbst Teil der Technoszene. Er erzählte, auf welchen Werten die Subkultur fusst, welche Auswirkungen der Mainstream auf sie hat und weshalb Zürich zu einer Technometropole in Europa wurde.

Das spannende Gespräch gibt es in der neusten Folge des Kulturpodcasts zu hören.

Aarau24, Alec Nedic