Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
15.02.2024

Tierschutzskandal im Bezirk Zofingen: Veterinärdienst greift ein

So sah das Katzenklo für die 40 Katzen aus Bild: Kanton Aargau
Anfang Februar 2024 führte der Veterinärdienst des Departements Gesundheit und Soziales eine dringliche Kontrolle bei einem Tierhalterpaar im Bezirk Zofingen durch, nachdem eine besorgniserregende Tierschutzmeldung eingegangen war. Die Inspektion förderte erschreckende Zustände zutage.

Im Kaninchenstall wurden 11 tote Kaninchen entdeckt, während im Wohnhaus des Paares ganze 40 Katzen unter äusserst unhygienischen Bedingungen gehalten wurden.

Ersten Erkenntnissen zufolge befinden sich die Katzen zwar in einem akzeptablen gesundheitlichen Zustand, doch ihre Lebensumstände waren alles andere als angemessen. Die Veterinärbehörden beschlossen, die Katzen an Tierheime abzugeben, um ihnen eine bessere Betreuung zu ermöglichen. Die genaue Todesursache der Kaninchen wird derzeit untersucht, wie das Departement Gesundheit und Soziales in einer Mitteilung schreibt.Die überforderten Tierhalter zeigten sich kooperativ und signalisierten ihre Bereitschaft, auf die Katzen zu verzichten. Dennoch erliess der Veterinärdienst ein sofortiges Tierhalteverbot für beide Personen. Gegen diese Entscheidung haben sie jedoch die Möglichkeit, Beschwerde einzulegen.

Schwierige Unterbringung der Katzen

Die Vermittlung der vielen Katzen gestaltet sich als äusserst anspruchsvolle Aufgabe. Zwar konnten 17 Katzen an zwei Tierheime in Aargau vermittelt werden, während weitere vier in einem Zürcher Tierheim untergebracht wurden. Doch die Tierheime sind bereits an ihren Kapazitätsgrenzen angelangt und können kaum weitere Tiere aufnehmen. Auch Tierpensionen sind insbesondere während der Ferienzeiten stark ausgelastet.Daher bleiben die verbleibenden Katzen vorerst im Haus des Tierhalterpaares, bis geeignete Unterbringungsplätze in den Tierheimen gefunden werden. Für diese Übergangszeit hat der Veterinärdienst spezielle Massnahmen angeordnet, um sicherzustellen, dass die Tiere angemessen versorgt werden können.

Aarau24