Die Stadt Aarau und die Aarau Standortförderung haben gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und kantonalen Institutionen im Juni 2023 den Aufbau eines Business-Ökosystems angekündigt, um den Wirtschaftsstandort zu stärken und Innovationsmöglichkeiten zu erkunden. In drei "Round Tables" wurden erste Massnahmen entwickelt, die durch eine Public-Private-Partnership gefördert werden, dies teilte die Stadt Aarau mit.
Ziel dieser Initiativen sei es, den Wirtschaftsstandort Aarau und die Region zu stärken, damit ansässige Unternehmen wachsen können und neue Unternehmen ein attraktives Umfeld vorfinden, so die Stadt Aarau in einer Mitteilung. Durch verbesserte Vernetzung sollen Bedürfnisse schneller erfasst und innovative Lösungen gefunden werden. Erste Massnahmen wurden in Form von geeigneten Räumlichkeiten und Dienstleistungen sowie Veranstaltungen zur Stärkung der Vernetzung umgesetzt.
Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt durch Arbeitsgruppen mit Unterstützung des Smart-City-Programms der Stadt Aarau und der Aarau Standortförderung. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt durch einen Investitionskredit Smart City und Fördermittel von Bund und Kanton Aargau im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP).
Seit Dezember 2023 werden erste Massnahmen umgesetzt, darunter der "Startup Stammtisch Aarau" und die Förderung unternehmerischer Kompetenzen durch das Institut für Jungunternehmen IFJ. Ein "Thinkathon" im Cleantech-Bereich und die Einrichtung einer "Drehscheibe Innovation" sind weitere geplante Schritte.
Für Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker sind diese Projekte von entscheidender Bedeutung für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Aarau und die Umsetzung der städtischen Strategie 2034.