Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Magazin
02.03.2024
06.03.2024 10:25 Uhr

Einsamkeit in der modernen Gesellschaft

Bild: Stefan Schwarz
Durch die Technik stehen uns heute Möglichkeiten zur Verfügung, von denen man früher nie geglaubt hätte, dass diese möglich wären. Durch die ganzen Social Media Plattformen und die verschiedenen Messenger Apps ist man rund um die Uhr mit seinen Freunden und der Familie verbunden. Ich, die mit den Handys ausgewachsen ist, kann mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, an den Haustüren klingeln zu müssen, um mich mit Freunden zu verabreden.

Da ruft man doch einfach schnell mal an oder schreibt eine Nachricht. Man könnte jetzt also meinen, die Technik hat uns geholfen, soziale Kontakte schneller zu knüpfen und besser aufrechtzuerhalten. Inwiefern das stimmt, und warum wir Menschen in dieser modernen Zeit immer noch einsam sind, dazu habe ich mir einige Gedanken gemacht.

Vorteile der Technik
Ich denke, was man relativ klar sagen kann, dass man heutzutage schneller und leichter Kontakte knüpft. Die Menschen sind einfach besser vernetzt als früher. Für introvertierte und schüchterne Menschen hat die Technik ebenfalls ein Vorteil. Sie trauen sich vielleicht eher, Menschen anzuschreiben, da sie niemandem direkt etwas ins Gesicht sagen müssen. Das Herstellen eines neuen Kontaktes ist in vielerlei Hinsicht heutzutage einfacher.

Zunehmende Oberflächlichkeit
Ich kann zwar nicht beurteilen, wie es früher war, doch habe ich das Gefühl, dass wir Menschen immer oberflächlicher werden. Da man mehr Kontakte hat als früher, ist es wahrscheinlich auch schwieriger, auf alle gleich einzugehen. Je mehr Freunde man hat, desto weniger Zeit bleibt für den Einzelnen und umgekehrt: Wer nur wenige Freunde hat, kann diese Beziehungen intensiv pflegen. Das ist also schon mal ein Grund, weshalb man sich trotz vieler Freunde einsam fühlt.

Einsamkeit der Alten
Den älteren Menschen fehlt oft das Know How der neuen Technik und folglich haben sie weniger Zugang dazu. Wenn die Gleichaltrigen wegsterben, bleiben nur noch die jüngeren Generationen, die eben über diese Technologien kommunizieren. So sind also auch viele ältere Menschen oft einsam.

Mobbing isoliert
Über das Internet hat sich das Mobbing verstärkt. Cybermobbing ist ein grosses Problem auf den ganzen Internetplattformen. Die gemobbten Menschen sind zwar meistens nicht physisch alleine, doch zwischen alleine sein und Einsamkeit besteht ja ein Unterschied. Mobbing isoliert Menschen und verbreitet Einsamkeit.

Einsamkeit bei Immigranten
Heutzutage gelangt man viel leichter in andere Länder, da einem schnellere Transportmittel zur Verfügung stehen. Auch der Staat unterstützt die fliehenden Menschen aus Kriegsgebieten. Flüchtlinge oder im Allgemeinen Immigranten haben es im neuen Land aber nicht gerade einfach. Oft blickt ihnen die Bevölkerung kritisch entgegen, die Sprache und die Kultur ist fremd. Sich da einzuleben, braucht meistens einige Zeit. Auch diese Menschen fühlen sich oft einsam.

Einsamkeit ist nicht verschwunden
In unserer modernen Gesellschaft ist die Einsamkeit also nicht verschwunden. In manchen Punkten wurde sie sogar verstärkt. Neue Kontakte zu knüpfen, fällt also vielen leichter, doch ob diese dann auch langfristig bestehen, ist eine andere Frage

Emilia Schwarz