Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
01.03.2024

Sozialpreis 2024 rückt freiwilliges Engagement ins Rampenlicht

Das Theater Gaga gewann den Sozialpreis im Jahr 2022.
Das Theater Gaga gewann den Sozialpreis im Jahr 2022. Bild: Fabio Baranzini
Im Kanton Aargau wird alle zwei Jahre der Sozialpreis für freiwilliges soziales Engagement verliehen. Bis zum 15. Juni 2024 können Projekte von Privatpersonen, gemeinnützigen Institutionen und Organisationen eingereicht werden.

Im Jahr 2004 wurde erstmals der Sozialpreis im Kanton Aargau verliehen, um freiwilliges soziales Engagement zu würdigen. Bei der letzten Preisverleihung vor zwei Jahren wurden 26 Projekte eingereicht, die die Vielfalt und Verbreitung des freiwilligen sozialen Engagements im Aargau verdeutlichen.

Das Projekt «Theater Gaga», bestehend aus Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen, stach besonders hervor und erhielt den 1. Platz. Jeannine Theiler, eine der Initiantinnen, zeigte sich überrascht und dankbar für die Anerkennung, die das Engagement ihres Vereins erhielt. Sara Michalik, Geschäftsleiterin von Psy4Asyl, freute sich über den 2. Platz als Anerkennung für ihre Bemühungen und sieht dies als Motivation, ihre Projekte selbstbewusst weiterzuführen. Der Verein Sprachmobil, der den dritten Platz belegte, betonte die positive Wirkung der Teilnahme am Sozialpreis, da dies nicht nur die Wertschätzung für die Arbeit der Freiwilligen zeige, sondern auch durch die Preisverleihung selbst die Aufmerksamkeit auf die Protagonistinnen und Protagonisten lenke, wie es in einer Mitteilung von benevol heisst. 

Einreichung der Projekte bis 15. Juni 2024

Der Sozialpreis, initiiert von benevol Aargau in Zusammenarbeit mit der Reformierten, Römisch-Katholischen und Christkatholischen Landeskirche Aargau, wirkt als Plattform zur Förderung und Verbreitung von freiwilligen Projekten. Ziel ist es, herausragende Leistungen im sozialen Bereich bekannt zu machen und zur Inspiration für andere zu dienen. Für die Auszeichnung im Jahr 2024 werden Personen, gemeinnützige Einrichtungen sowie Organisationen gesucht, die sich in besonderer Weise sozial engagieren.

Die Gesamtprämie von 13'000 Franken wird in vier Kategorien unterteilt: Der erste Platz ist mit 5'000 Franken dotiert, der zweite Platz mit 3'500 Franken und der dritte Platz mit 2'500 Franken. Zusätzlich sind Anerkennungspreise im Gesamtwert von 2'000 Franken vorgesehen. Bewerbungen können bis zum 15. Juni 2024 von ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen und Gruppen eingereicht werden. Die Einsatzbereiche erstrecken sich beispielsweise auf Themen wie respektvolles Zusammenleben, Solidarität zwischen Generationen, Integration von Menschen in Gesellschaft und Wirtschaft, Ausgleich zwischen Reich und Arm, Zugang zu Bildung für alle sowie die Förderung von Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den bisherigen Preisträgerprojekten sind auf www.sozialpreis-ag.ch verfügbar.

Anerkennungsgeste

Die vorgestellten Vorhaben unterliegen einer Überprüfung und Bewertung durch eine Jury. Dieses besteht aus Vertretern der Aargauer Landeskirchen, benevol Aargau sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Journalismus, Verwaltung und gemeinnützige Projekte, zu denen unter anderem die ehemalige Nationalrätin Yvonne Feri und die Moderatorin Anne-Käthi Kremer von Tele-M1 gehören. Die Beurteilung seitens der Jury wird durch eine öffentliche Online-Abstimmung ergänzt, die ein Drittel der Gesamtbewertung ausmacht. Die Verleihung des Sozialpreises 2024 findet am Abend des 24. Oktober in Baden statt.

Aarau24 / Florence Altorfer