Ein beachtlicher Anteil der Schweizer Bevölkerung hat Mühe, die Steuerschuld zu begleichen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch. Zwar konnten 77 Prozent der Befragten alle Steuerrechnungen im Zeitraum 2017 bis und mit 2021 aus eigenen Mitteln bezahlen. Über 16 Prozent waren dazu jedoch nicht in der Lage. 7 Prozent machten keine Angaben.
«Bei Haushalten mit Zahlungsrückständen stehen die Steuern nach Häufigkeit noch vor den Krankenkassen an der Spitze. Schwierigkeiten mit dem Bezahlen der Steuern haben zudem überdurchschnittlich häufig Personen mit finanziellen Engpässen», sagt Comparis-Consumer-Finance-Experte Michael Kuhn.
7 Prozent aller Befragten konnten zwar alle Steuerforderungen begleichen. Aber sie mussten dafür Geld ausleihen bei Freunden und Angehörigen oder einer Bank. 6 Prozent konnten nicht alle Steuerrechnungen bezahlen und haben deshalb eine Stundung. Das bedeutet, dass die Frist erstreckt wird, die Steuern jedoch bezahlt werden müssen. Und 3 Prozent konnten eine oder mehrere Forderungen nicht erfüllen und haben deshalb eine oder mehrere Betreibungen erhalten.