Die SBB erwarten über Ostern – insbesondere am Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag – auf der Gotthardachse sehr hohe Passagierzahlen. Nach der Entgleisung eines Güterzugs im August des vorigen Jahres ist die Kapazität durch den Gotthard-Basistunnel eingeschränkt. Seit dem 2. März verkehren 38 Reisezüge pro Wochenende durch den Tunnel.
Um der hohen Nachfrage dennoch nachzukommen, setzen die SBB über die Osterfeiertage insgesamt 49 zusätzliche Züge von der Deutschschweiz ins Tessin und zurück ein. Ein Grossteil der Zusatzzüge wird durch den Gotthard-Basistunnel verkehren, weitere fahren via Panoramastrecke.
Zudem werden diverse Regelzüge mit zusätzlichen Wagen oder Zugseinheiten verlängert, darunter auch Eurocity-Züge, die bis nach Italien verkehren. Den Reisenden stehen so rund 49'000 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung. Die SBB können trotz dieser Massnahmen nicht ausschliessen, dass es in Einzelfällen oder im Störungsfall zu hohen Frequenzen auf einzelnen Zügen kommen kann und bittet um Verständnis. Für Auskünfte vor Ort stehen an den grossen Bahnhöfen entlang der Nord-Süd-Achse SBB-Mitarbeitende im Einsatz.
Reservation bei Velotransport
Für die Mitnahme des Velos auf dem Zug gilt schweizweit auf allen Intercity-Linien von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen eine Reservationspflicht. Für Intercity-Züge auf der Gotthardachse und am Jurasüdfuss gilt diese auch an allen anderen Tagen. Ebenfalls ist für internationale Züge täglich eine Reservation für den Veloplatz nötig. Reservierungspflichtige Züge sind im Fahrplan mit dem Symbol «Veloreservierung» gekennzeichnet.
Fahrplaneinschränkungen wegen Bauarbeiten
An Ostern finden Gleiserneuerungsarbeiten in der östlichen Einfahrt des Bahnhofs Basel SBB statt. Vom 29. März bis 2. April verkehren keine EC-, IC21- und IR26-Züge zwischen Basel und Olten. Reisenden von Basel SBB ins Tessin empfiehlt die SBB den IC6 mit Umstieg in Olten oder den IR36/37 mit Umstieg in Zürich. Der Online-Fahrplan ist angepasst und schlägt jeweils die besten Verbindungen vor.