Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
26.03.2024

Einwanderung und Alterung sorgen für Bevölkerungszunahme im Aargau

Bild: zvg
Die Bevölkerungszahlen im Kanton Aargau verzeichneten im Jahr 2023 eine bemerkenswerte Steigerung, wie aus einer kürzlich veröffentlichten Medienmitteilung des Kantons hervorgeht.

Die ständige Wohnbevölkerung wuchs um 14'118 Personen oder 2,0 Prozent und erreichte zum Jahresende 727'235 Personen, entsprechend einer jüngsten Bekanntgabe seitens des Kantons Aargau. Dieser Anstieg ist vor allem auf eine hohe positive Wanderungsbilanz zurückzuführen, wobei erstmals auch Personen mit Ausweis S zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

Ende des Jahres 2023 zählte der Kanton Aargau somit 727'235 Einwohnerinnen und Einwohner, was einem Anstieg von 14'118 Personen oder 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen beinhalten auch etwa 3'500 Personen mit Ausweis S, die nach einem Aufenthalt von zwölf Monaten in der Schweiz als ständige Wohnbevölkerung gezählt werden. Selbst ohne Berücksichtigung dieser Gruppe betrug die Bevölkerungszunahme im Jahr 2023 mehr als 10'600 Personen (+1,5 Prozent), was den Anstieg des Vorjahres übertrifft.

Das Jahr 2023 markierte die höchste absolute Bevölkerungszunahme seit Beginn der kantonalen Bevölkerungsstatistik im Jahr 1972. Mit der Einbeziehung von Personen mit Ausweis S wurde auch die höchste relative Bevölkerungszunahme seit 1972 verzeichnet. Die Schweizer Bevölkerung machte dabei 528'324 Personen aus, während die ausländische Bevölkerung 198'911 Personen umfasste, was einem Ausländeranteil von 27,4 Prozent entspricht.

Der Anstieg der Zahlen und die Verschiebung der Altersstruktur

Stagnierende Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung führen zu einem klaren Trend: Die Bevölkerung des Kantons Aargau altert.

Der Jugendquotient, der angibt, wie viele Personen unter 20 Jahren auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter von 20 bis 64 Jahren kommen, stabilisierte sich auf einem niedrigen Niveau. Doch der Altersquotient erreichte mit einem Wert von 31.0 einen neuen Höchststand. 

Natürliche Bevölkerungsentwicklung: Geburten und Todesfälle

Die Geburtenzahl im Jahr 2023 ging im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 6'413 zurück, während die Zahl der Todesfälle leicht anstieg, um 0,5 Prozent auf 5'442. Dies führte zu einem Geburtenüberschuss von 971, der jedoch um 16 Prozent niedriger lag als im Vorjahr. Dies ist hauptsächlich auf den negativen Geburtenüberschuss bei der schweizerischen Bevölkerung zurückzuführen. Bei der ausländischen Bevölkerung blieb der Geburtenüberschuss im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr stabil.

Wanderungsbewegungen

Die Wanderungsbilanz bildete auch im Jahr 2023 die grösste Wachstumskomponente im Kanton Aargau. Sowohl aus dem Ausland als auch aus anderen Kantonen verzeichnete der Kanton einen Wanderungsgewinn. Die meisten Wanderungsbewegungen wurden zwischen den Gemeinden des Kantons Aargau registriert, wobei die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig waren.

 

Aarau24 (GB)