Gartentrampolin in Schuss halten
Nur ein heiles Trampolin ist ein sicheres Trampolin. Abgenützte, defekte oder fehlende Teile sind ein Sicherheitsrisiko. Deshalb: Das Trampolin regelmässig warten. Bei allen Gartentrampolinen gibt es dazu Wartungsanleitungen der Hersteller.
Was sich immer und vor jeder Nutzung des Trampolins lohnt: Sprungtuch, Fangnetz und Polsterung auf Defekte checken. Und einen Blick unter das Trampolin werfen: Der Raum unter dem Sprungtuch muss frei sein.
Die restlichen Teile sollten wöchentlich bis monatlich geprüft werden (je nach Nutzung). Am Ende jeder Saison ist zudem ein General-Check angesagt. Die BFU hat zur Wartung von Gartentrampolinen eine ausführliche Checkliste erstellt.
Wer haftet?
Wer ein Gartentrampolin zur Verfügung stellt, ist dafür verantwortlich, dass es richtig aufgestellt und gewartet wird. Es ist wichtig, vor allem kleinere Kinder beim Springen zu beaufsichtigen. Die Aufsicht obliegt nicht nur den Personen, die Trampoline aufstellen, sondern auch den Erziehungsberechtigten der Kinder. Hinweistafeln wie «Benützen verboten» oder «Jede Haftung für Unfälle wird abgelehnt» befreien nicht von der Verantwortung!