Fast jede zweite Person reist 2024 mit dem Flugzeug in die Ferien. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch. Die Ergebnisse offenbaren einen Generationenunterschied: 51,6 Prozent der 18- bis 35-Jährigen fliegen in die Ferien, verglichen mit nur 43,2 Prozent der über 56-Jährigen. «Trotz der lauten Stimme der Klimajugend kauft vor allem die junge Generation Flugtickets», sagt Comparis-Mobilitätsexperte Adi Kolecic. «Auffällig ist, dass 54 Prozent der jüngeren Altersgruppe in diesem Jahr voraussichtlich mindestens zweimal fliegen, im Gegensatz zu nur 38 Prozent der älteren Generation», so Kolecic weiter.
Nur jede fünfte Person zwischen 18 und 35 Jahren verzichtet dieses Jahr ganz aufs Fliegen. Bei den über 56-Jährigen sind es fast doppelt so viele (38 Prozent).
Städtische Flugvorlieben trotzen dem Klimabewusstsein
Neben dem Generationenunterschied prägt auch ein Stadt-Land-Graben die Wahl des Verkehrsmittels. In urbanen Gemeinden bevorzugen 50,2 Prozent das Flugzeug für ihre Ferien, während 41,4 Prozent der ländlichen Bevölkerung fliegen. «Trotz eines starken politischen Fokus auf Umweltschutz in urbanen Gebieten zeigt unsere Umfrage, dass die städtische Bevölkerung verstärkt auf das Fliegen setzt. Das offenbart eine bemerkenswerte Kluft zwischen der umweltpolitischen Einstellung und dem tatsächlichen Verhalten der Stadtbewohnerinnen und -bewohner», sagt Adi Kolecic.