Es gibt kurzfristige Trends, aber auch Megatrends, die den Wandel über mehrere Jahrzehnte prägen. Megatrends sind oft komplex und verlaufen nicht linear. Um diese Entwicklungen zu verstehen, mitzugestalten und entsprechende Strategien zu entwickeln und umzusetzen, ist eine langfristige Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg und die Einbindung aller Akteure aus Konsum, Handel, Produktion, Politik und Wirtschaft entscheidend.
Megatrends und Entwicklungen, mit denen sich die Land- und Ernährungswirtschaft auseinandersetzen muss, finden sich in den Themenbereichen wie Klimawandel, Demografie, Globalisierung, Ressourcen und Gesellschaft.
Ernährungssicherheit gewährleisten - Food Waste und Emissionen verringern
Im Bericht «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik» zeigt der Bundesrat auf, wie die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft einen grösseren Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten kann. Die Strategie soll das gesamte Ernährungssystem von der Produktion bis zum Konsum berücksichtigen und in drei Etappen umgesetzt werden.
Die Vision des Bundesrates für das Jahr 2050 lautet: Ernährungssicherheit durch Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Jahr 2050 soll die Schweizer Landwirtschaft mehr als die Hälfte der nachgefragten Nahrungsmittel produzieren, die Arbeitsproduktivität gegenüber 2020 um 50 Prozent gesteigert und die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent unter das Niveau von 1990 gesenkt haben.
Auch Verarbeiter und Verbraucher werden einbezogen. Lebensmittelverluste entlang der Wertschöpfungskette sollen um drei Viertel und die Treibhausgasemissionen des Lebensmittelkonsums um zwei Drittel im Vergleich zu heute reduziert werden.