Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Magazin
11.05.2024

Polarlichter auch im Aargau

Fast wie am Polarkreis - mystische Stimmung in der Nacht auf heute.
Fast wie am Polarkreis - mystische Stimmung in der Nacht auf heute. Bild: zVg
In der Nacht auf Samstag war ein seltenes Phänomen zu erleben. In der ganzen Schweiz waren Polarlichter sichtbar.

SRF Meteo liefert die Erklärung für das seltene Ereignis: «Bei Sonnenstürmen werden Teilchen von der Sonne weggeschleudert und gelangen als sogenannter Sonnenwind in den Weltraum».

Die Bedeutung des Sonnenwinds

Trifft der Sonnenwind auf die Erde, werden die Teilchen vom Erdmagnetfeld zu den Polen abgelenkt. Die geladenen Teilchen der Sonne regen die Moleküle der Erdatmosphäre an. Diese senden dann farbiges Licht aus, das wir als Polarlicht sehen. Polarlichter heissen im Norden Aurora borealis, im Süden Aurora australis. Bei uns sind sie nur äusserst selten zu beobachten.

Bild: Thomas Knoblauch

Wie entstehen die verschiedenen Farben?

Verantwortlich seien gemäss SRF verschiedene Gasmoleküle: «Unsere Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff. Radikaler Sauerstoff sendet rotes Licht aus, meist in einer Höhe von 200 km. Weiter unten in der Atmosphäre, auf etwa 100 km Höhe, treffen die angeregten Sauerstoffmoleküle vermehrt auf andere Teilchen: Das Licht wird grün».

Bild: Thomas Knoblauch

Fotos von Thomas Koblauch

Die hier abgebildeten Fotos hat Thomas Knoblauch Linth24 zur Verfügung gestellt. 

Er schreibt dazu: «Die Polarlicht-Show dauerte heute Abend sehr lange und die Bilder habe ich in Jona aufgenommen. Solche Erscheinungen sind einzigartig und treten nur alle paar Jahrzehnte auf.

Bild: Thomas Knoblauch

Als Amateurastronom (seit 35 Jahren aktiv) habe ich solch ein Ereignis in der Schweiz noch nie gesehen. Besonders ist es sogar in der Schweiz die grünliche Farbe gegeben hat, denn diese ist nur im hohen Norden sichtbar.»

Bild: Foto: Thomas Knoblauch
Thomas Renggli