Am 22. Juni zog das Jugendfestival Rapperswil-Jona trotz regnerischem Wetter fast 700 junge und junggebliebene Besucher an. Das Festival, das zum zweiten Mal stattfand und vom Zürcher Jugendradio organisiert wurde, bot eine lebendige Plattform für Jugendkultur und Musik.
Das Jugendfestival ein voller Erfolg


Musikalische Highlights
Lokale Talente wie Leah, Tinka, Luma de Nia, Shyane und der Hip-Hop-Künstler Blubenji begeisterten das Publikum mit ihren Auftritten und sorgten für eine vielfältige musikalische Auswahl.
Im Anschluss an das Festival wurde im ZAK weitergefeiert. Rund 80 Jugendliche und junge Erwachsene tanzten bis in die Nacht hinein.
Kostenlos dank Ehrenamt
Dank der Unterstützung von Sponsoren war der Eintritt zum Festival kostenlos. Viele Jugendliche vom Zürcher Jugendradio und der Jugendarbeit Rüti ZH engagierten sich ehrenamtlich für das Festival und sorgten so für einen gelungenen Event.

Vielfältiges Angebot
Neben der Musik gab es Bars mit erfrischenden Drinks und alkoholfreien Mocktails sowie einen Pop-up-Stand des Vintage Circle. Das Konzept mit zwei getrennten Bars, einer FunkyBar und einer weiteren für alkoholische Getränke, erwies sich als Erfolg. Alkoholische Getränke konnten nur mit einem Altersarmband erworben werden, das nach einer ID-Kontrolle ausgegeben wurde. Veranstalter Gian-Luca Biechler sagte dazu: «Für uns als Jugendradio ist es besonders wichtig, nur Erwachsenen alkoholische Getränke zu verkaufen. Die präventive Kontrolle beim Eingang hat sich bewährt.»
Das Jugendfestival Rapperswil-Jona bot eine dynamische Plattform für Jugendkultur und Musik. Die hohe Teilnehmerzahl und das vielfältige Angebot motivieren bereits zur Planung für das nächste Jahr. «Nach den Sommerferien beginnen wir mit den Vorbereitungen für das Jugendfestival 2025. Dafür suchen wir wieder Bands, Helfer:innen und natürlich auch Sponsoren», so Biechler.
Engagement und Vernetzung
Auch die Jugendarbeiterin Gabriella Pollreich zeigte sich begeistert über das Engagement der Jugendlichen. «Ich bin beeindruckt, was die Jugendlichen hier geleistet und auf die Beine gestellt haben», so die Leiterin der Kinder- und Jugendarbeit Rüti ZH.
Besonders hob sie die hervorragende Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Jugendarbeiten Rapperswil-Jona und Rüti ZH sowie dem lokalen Jugendradio hervor. «Die Kooperation zwischen den verschiedenen Institutionen war vorbildlich und hat wesentlich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen», betonte Pollreich abschliessend.