Dazu verkauft er auf der Plattform Tutti.ch oder auf maienzugbankett.ch goldfarbene Tyvek-Bändeli. Diese Aktion, die er als «Culture Jamming» beschreibt, soll ein Zeichen setzen und die Forderung nach der Rückkehr des Banketts an seinen ursprünglichen Ort unterstützen.
Zurück auf die Schanz soll das Bankett
«Wer schon am diesjährigen Maienzug deutlich darauf hinweisen will, dass wir am Maienzug 2025 unser traditionelles Bankett auf der Schanz zurückwollen, der trägt ein Gold-Bändeli,» schreibt der Initiator auf der Verkaufsseite. Für einen Unkostenbeitrag von fünf Franken erhalte man 15 der goldfarbenen Bändeli, die man im eigenen Umfeld verteilen könne.
Müller schreibt ausdrücklich, dass diese Bändeli nicht zur Teilnahme am Bankett berechtigen. «Es handelt sich hierbei um eine reine 'Culture Jamming'-Aktion,» erklärt er im Produktbeschrieb. Wer dieses Jahr keine Bankett-Karte ergattern konnte, der muss leider von draussen her zuschauen.»
Andere Farbe, um Missverständnisse vorzubeugen
Um Missverständnissen vorzubeugen, sind die Bändeli deutlich markiert. «Die Bändli sind 'goldfarben', haben einen QR-Code, und sie sind mit Strichen markiert, so dass auch bei einer Schnellkontrolle sofort klar wird, dass das keine 'Einlassbändli' sind fürs Bankett 2024,» heisst es weiter im Inserat.
Auf Anfrage von Aarau24 verrät Müller, wie die Bändeli bisher ankommen (Stand. 27. Juni 2024,16:00 Uhr). Gut 2'000 Bändeli seien aktuell bei Helfern, welche bereits am Dienstagabend mit der Verteilung begonnen haben. Via Webseite wurde bis anhin 270 Stück bestellt. Müller gehe aber davon aus, dass sie alle 5'000 Bändeli in Umlauf bringen werden.
Auf die Frage, ob er und Gleichgesinnte noch weitere sichtbare Aktionen rund um den Maienzug planen, gab er folgende Antworten: