Bereits im Herbst 2025 sollen die neuen Glasfaseranschlüsse zur Nutzung bereitstehen.
Nach erfolgreicher Information der lokalen Behörden wird die Swisscom ab dem Frühjahr 2025 den Ausbau des Glasfasernetzes in Hunzenschwil vorantreiben. Ab Herbst 2025 kann ein Grossteil der Bevölkerung von Hunzenschwil mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s im Internet surfen. Mit dieser Geschwindigkeit lässt sich beispielsweise ein Fotoalbum von 1 Gigabyte in nur 0,8 Sekunden herunterladen. Auch die gleichzeitige Nutzung von Anwendungen wie Homeoffice mit Video-Konferenzen, Swisscom blue TV und verschiedenen Streaming-Diensten wird problemlos möglich sein.
Voraussetzungen zur Erschliessung einer Liegenschaft
Um ein Gebäude an das Glasfasernetz anzuschliesse , muss die Eigentümerschaft einen Erschliessungsvertrag unterzeichnen. Das beauftragte Unternehmen Cablex wird die Eigentümer kontaktieren, um die Details des Erschliessungsvertrags zu besprechen. Mit der Unterzeichnung erlauben die Eigentümer dem Baupartner, ihre Liegenschaft kostenlos mit Glasfaser zu erschliessen. Der Erschliessungsvertrag verpflichtet jedoch nicht zur späteren Nutzung von Dienstleistungen auf dem Glasfasernetz.
Freie Anbieterwahl
Die Einwohner von Hunzenschwil haben die Wahl zwischen verschiedenen Diensteanbietern wie Wingo, Salt oder Sunrise, die ebenfalls das Swisscom-Netz nutzen können.
Der Ausbau in Hunzenschwil ist Teil der Swisscom Netzstrategie, die bis Ende 2025 eine schweizweite Glasfaserabdeckung von rund 57% und bis 2030 von 75-80% anstrebt. Die Swisscom plant, das rund 150-jährige Kupfernetz schrittweise stillzulegen und das Glasfasernetz bis 2030 in allen Gemeinden zu vollenden. Dies soll zu erheblichen Stromeinsparungen führen, vergleichbar mit dem jährlichen Verbrauch einer Schweizer Stadt mit etwa 20.000 Einwohnern.
Ausbau des Mobilfunknetzes der Zukunft
Neben der Glasfasertechnologie investiert Swisscom auch in den Ausbau modernster Mobilfunktechnologien wie 5G. Diese Technologie wird das Festnetz ergänzen und abgelegene Gebiete oder Streusiedlungen mit leistungsstarkem Ultrabreitband versorgen.