Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
30.07.2024

Lernende pendeln im Schnitt rund eineinhalb Stunden pro Tag

Lernende pendeln deutlich länger als die Schweizer Arbeitnehmenden insgesamt.
Lernende pendeln deutlich länger als die Schweizer Arbeitnehmenden insgesamt. Bild: Lisa Maire
Erstmals liegen Daten zu den Pendelzeiten von Schweizer Lernenden vor: Wie eine Studie der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung zeigt, nehmen Lernende für ihre Ausbildung erhebliche Wege in Kauf.

Zum ersten Mal haben Forschende der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) schweizweit die Pendelzeiten von Lernenden in einer beruflichen Grundbildung berechnet. Wie die Studie von Andreas Kuhn und Jürg Schweri zeigt, pendeln Lernende durchschnittlich pro Weg 39 Minuten zum Betrieb und 46 Minuten zur Berufsfachschule. Daraus ergeben sich gemäss einer Mitteilung der EHB im Schnitt 78 Minuten Reisezeit pro Arbeitstag und 92 Minuten pro Schultag. Dies entspricht schätzungsweise rund 20 Prozent der Zeit, die Lernenden nebst Arbeit, Ausbildung und Schlaf unter der Woche frei zur Verfügung steht.

Länger unterwegs als andere

Damit pendeln Lernende deutlich länger als die Schweizer Arbeitnehmenden insgesamt, deren tägliche Pendelzeit sich laut Bundesamt für Statistik im Schnitt auf 59 Minuten beläuft. Die Pendelzeiten der Lernenden in der EHB-Studie basieren allerdings auf den Reisezeiten mit dem öffentlichen Verkehr, während für die Arbeitnehmenden das jeweils konkret genutzte Verkehrsmittel bekannt ist.

Für ihre Aussagen zu den Pendelzeiten der Lernenden verknüpften Andreas Kuhn und Jürg Schweri Daten aus der Statistik der beruflichen Grundbildung mit Daten aus dem Betriebs- und Unternehmensregister des Bundesamts für Statistik. Analysiert haben sie die Daten für alle rund 175 000 Lernenden, die sich im Schuljahr 2021/22 in einer beruflichen Grundbildung befanden.

Gezeigt hat sich dabei auch, dass sich die Sprachgrenzen auf die Mobilität der Lernenden auswirken: Nur ein knappes Prozent absolvierte eine Lehre in einer anderen Sprachregion. Rund 15 Prozent hatten einen Ausbildungsbetrieb ausserhalb ihres Wohnkantons und rund 11 Prozent mussten zwingend eine ausserkantonale Berufsfachschule besuchen, um ihren Beruf erlernen zu können.

Die EHB-Forscher gehen davon aus, dass die Pendelzeit auch die Berufs- und Lehrstellenwahl beeinflusst. In einer weiteren Studie werden sie diese geografischen Räume und regionalen Lehrstellenmärkte genauer analysieren.

pd/Zürich24