Die dänische LEGO-Gruppe wurde 1932 von Ole Kirk Kristiansen gegründet. Das Unternehmen wurde seitdem von Generation zu Generation weitergegeben und ist bis heute im Besitz der Familie Kirk Kristiansen.
Zuerst Holz- und Zimmereibetrieb, dann Spielzeuge aus Holz
Die Ursprünge von LEGO reichen auf das Jahr 1916 zurück, als Ole Kirk Kristiansen einen Holz- und Zimmereibetrieb namens «Billund Maskinsnedkeri» (Billund Woodworking and Carpentry Shop) kaufte. Die Schreinerei produzierte u.a. Türen, Fenster, Särge, Kommoden und Werkzeuge.
Der Börsensturz von 1929 hatte für Kristiansen schwerwiegende Folgen, 1931 musste er den letzten Gesellen entlassen. Bis 1935 stellte Kristiansen u.a. Möbel und Spielzeug her. Dann beschloss er, sich ganz auf die Spielzeugproduktion zu konzentrieren. Seine Familie war nicht immer mit Oles Ideen einverstanden. Denn es war damals noch keine gängige Praxis, Kinderspiele ernst zu nehmen und Kindern Spielzeug zu geben. Als er seine Brüder und Schwestern bat, als Bürgen für einen Kredit von 3'000 DKK für das Unternehmen aufzutreten, fragt einer von ihnen: «Kannst du nicht etwas Nützlicheres finden?» Die Folge zeigt, dass Ole Kirk Kristiansen seiner Zeit voraus war...
Die «LEGO Ente» aus Holz war eines der ersten Spielzeuge, die jemals von LEGO hergestellt wurden. Sie verfügte über rollende Räder und eine Schnur mit einem Knopf, so dass sie hinterhergezogen werden konnte. Zu den ersten Kreationen gehörten auch Züge. In den 1930er, 1940er und 1950er Jahren produzierte das Unternehmen verschiedene Arten von Holzeisenbahnen, von Dampflokomotiven bis hin zu Schnellzügen. Ein wichtiger Meilenstein für die LEGO-Eisenbahn wurde 1966 erreicht, als die erste batteriebetriebene Eisenbahn auf den Markt kam: Eine 4,5-Volt-Batterie trieb den Zug an, der auch auf Schienen fuhr.
Im Herbst 1951 brachte die LEGO-Gruppe einen kleinen Ferguson-Traktor aus Kunststoff auf den Markt. Der Traktor, der sowohl als Bausatz als auch als Fertigmodell vermarktet wurde, war ein grosser Erfolg. Dieser Erfolg war einer der Hauptgründe dafür, dass der Absatz der Kunststoffprodukte der LEGO-Gruppe 1952 den der Holzprodukte überstieg.