Die gute Nachricht vorweg: Seit dem Rating 2019 wurden Fortschritte erzielt. Trotzdem hat aber kein Kanton das 1,5-Grad-Ziel im Visier. WWF-Energie-Experte Leandro De Angelis fasst zusammen: «Das Rating offenbart teils deutliche Unterschiede zwischen den Kantonen und zeigt damit den grossen Handlungsspielraum auf kantonaler Ebene.»
Basel-Stadt vorne
Beim Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch klimafreundliche Systeme liegt Basel-Stadt unter den Schweizer Kantonen vorne. Entsprechend erfreut ist Kaspar Sutter, der zuständige Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt: «Wir möchten eine ambitionierte Energie- und Klimapolitik verfolgen und dieses Rating zeigt, dass wir auf gutem Weg sind.»
Ganz im Einklang mit den Pariser Klimazielen ist aber auch der Spitzenreiter nicht. So geht in Häusern noch zu viel Energie verloren und es wird zu wenig erneuerbarer Strom produziert, zum Beispiel in Solaranlagen auf Dächern. Dass auch Basel-Stadt hier noch Aufholbedarf hat, räumt Regierungsrat Sutter ein.
Viele alte Gebäude mit hohem Verbrauch
Um künftig mehr Solarstrom auf Dächern und Fassaden zu produzieren, habe der Basler Regierungsrat eine sogenannte Solarinitiative auf den Weg gebracht. Schwieriger sei es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, da im Stadtkanton Basel viele ältere Gebäude stehen, die dazu oft aufwändig saniert werden müssten.
Schlusslicht Appenzell Innerrhoden
Aktuell am weitesten weg von den Pariser Klimazielen liegt laut dem Rating der Kanton Appenzell Innerrhoden. Der kleine Ostschweizer Halbkanton habe fast keine Ziele formuliert, die mit den Pariser Klimaziele im Einklang stehen.
Kaum Elektroautos
Innerrhoder Häuser verbrauchen vergleichsweise viel Energie und stossen viel CO₂ aus. Zudem gibt es laut dem neuen Rating noch relativ wenige Elektroautos im Kanton. Beim Kantonalen Bau- und Umweltdepartement, will man sich dazu vorerst nicht äussern. Man brauche mehr Zeit, um das Rating zu analysieren, heisst es. Und weiter: Die neue Energie- und Klimaschutzstrategie, die Appenzell Innerrhoden auf dieses Jahr hin in Kraft gesetzt habe, werde bestimmt zu Verbesserungen im Rating führen.